Absturz von türkischem Militärflugzeug – es gibt keine Überlebenden

Ein türkisches Militärflugzeug startet von Aserbaidschan und stürzt auf dem Weg in die Türkei ab. Rettungsteams können keinen der 20 Insassen lebend bergen.
Transportflugzeug abgestürzt (Symbolbild)
Ein türkisches Transportflugzeug des Militärs ist abgestürzt (Symbolbild).Foto: Jens Büttner/Zentralbild/dpa
Epoch Times12. November 2025

Bei dem Absturz eines türkischen Militärflugzeugs in der Grenzregion zwischen Georgien und Aserbaidschan ist die gesamte Besatzung ums Leben gekommen.

Das türkische Verteidigungsministerium veröffentlichte am Morgen Bilder der verstorbenen 20 Militärangehörigen auf der Plattform X. Die Absturzursache ist laut der Nachrichtenagentur „Anadolu“ noch nicht geklärt.

Bei der Maschine handelte es sich nach türkischen Angaben um ein Transportflugzeug des Typs C130. Der Flieger sei in Aserbaidschan mit Ziel Türkei gestartet.

Kurz hinter der georgischen Grenze abgestürzt

Nach Angaben der georgischen Flugsicherung verschwand die Transportmaschine vom Typ C-130 kurz nach ihrem Eintritt in den Luftraum Georgiens vom Radar. In den sozialen Medien kursierten Bilder, die den Vorfall zeigen sollen.

Zu sehen ist, wie ein Flugzeug mit hoher Geschwindigkeit senkrecht zu Boden stürzt. Die Aufnahmen können nicht verifiziert werden. Georgische und türkische Such- und Rettungsteams waren in die Region entsandt worden, so „Anadolu“.

Das georgische Innenministerium teilte später der russischen Nachrichtenagentur „Tass“ zufolge mit, das Flugzeug sei in einem georgischen Bezirk etwa fünf Kilometer von der Grenze entfernt abgestürzt. Der Absturz werde auf einen Verstoß gegen die Sicherheits- oder Betriebsvorschriften des Luftverkehrs hin untersucht. (dpa/afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion