Durchschnittspreis für eine Tasse Glühwein weiter kräftig gestiegen

In diesem Jahr müssen Besucher für Glühwein tiefer in die Tasche greifen – besonders in Großstädten. Die Preise sind um sieben Prozent gestiegen, eine Tasse kostet im Schnitt 4,45 Euro.
Titelbild
Glühweinstand (Archiv)Foto: via dts Nachrichtenagentur
Epoch Times11. November 2025

Der Preis für eine Tasse Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt ist in diesem Jahr erneut gestiegen: Im Schnitt werden 4,54 Euro ohne Pfand fällig und damit sieben Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Unternehmen Coupons.de am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zu 2023 betrug der Anstieg demnach sogar 15 Prozent. Teuer ist Glühwein vor allem in Großstädten und auf bei Touristen beliebten Weihnachtsmärkten.

Der Gutscheinanbieter Coupons.de ermittelte die Preise für eine Tasse roten Glühwein ohne Pfand. Am günstigsten ist der Glühwein demnach in Zwönitz und Annaberg-Buchholz im Erzgebirge mit 3,00 oder 3,50 Euro.

Auf dem Berliner Weihnachtsmarkt im Westend, am Kölner Dom, auf dem Santa Pauli im Hamburger Ausgehviertel sowie vor dem Westfield in Hamburgs Hafen City kostet ein Becher Glühwein 5,00 Euro, auf dem Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche in Berlin können sogar 7,50 Euro fällig werden.

Coupons.de befragte Citymarketing-Abteilungen, die Tourismusverbände der Städte, Weihnachtsmarktveranstalter oder Standbetreiber am Telefon und per Mail. Als Grund für die Preissteigerungen nannten Markt- und Standbetreiber demnach höhere Energiepreise, höhere Standgebühren und höhere Personalkosten. (afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion