Argentinische Regierung ratifiziert WHO-Austritt
Während eines Besuchs des US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. in Buenos Aires hat die argentinische Regierung ihren Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation WHO ratifiziert.
„Die Vorschriften der WHO funktionieren nicht, weil sie nicht auf Wissenschaft beruhen, sondern auf politischen Interessen und bürokratischen Strukturen“, erklärte die Regierung von Präsident Javier Milei am Montag.
Milei war im Februar der US-Regierung gefolgt, die zuvor ihren Austritt aus der WHO verkündet hatte. Zugleich wollen Argentinien und die USA eine Zusammenarbeit auf dem Feld der Gesundheitspolitik anstreben. Damals sagte er:
Wir Argentinier werden nicht zulassen, dass eine internationale Organisation in unsere Souveränität eingreift, schon gar nicht in unsere Gesundheit.“
Zusammenarbeit mit USA
Der argentinische Gesundheitsminister Mario Lugones traf Kennedy, um eine gemeinsame Agenda herauszuarbeiten, „die Transparenz und Vertrauen in das Gesundheitssystem stärken wird.“
Washington und Buenos Aires hätten ähnliche Vorstellungen für die Zukunft. „Gemeinsam mit Robert Kennedy glauben wir an die Zukunft der Zusammenarbeit bei der globalen Gesundheit“, erklärte Lugones.
[etd-related posts=“5137509,5139896″]
US-Präsident Donald Trump hatte nach seinem erneuten Amtsantritt im Januar den Austritt seines Landes aus der WHO verfügt. Im Februar tat Argentinien es ihm nach.
Beide Regierungen kritisierten die WHO scharf, besonders für ihren Umgang mit der Corona-Pandemie. Bei der Verabschiedung eines globalen Pandemie-Abkommens am vergangenen Dienstag in Genf rief Kennedy die WHO-Staaten per Videobotschaft dazu auf, ebenfalls aus der Organisation auszutreten. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion