Schuldenhaushalt Italiens für 2020 von Sozialdemokraten und größtem Teil der 5-Sterne-Bewegung verabschiedet
Das italienische Parlament hat den Jahreshaushalt für 2020 angenommen. Bei der Abstimmung im Abgeordnetenhaus stimmten am Montag 334 Abgeordnete mit Ja und 232 mit Nein. Vier enthielten sich. Die Mehrheit wurde von der Regierungskoalition aus der sozialdemokratischen PD und der Fünf-Sterne-Bewegung gewährleistet. Allerdings stimmten einige Abgeordnete der Fünf-Sterne-Bewegung nicht für den Jahreshaushalt. Der Senat hatte dem Haushaltsgesetz bereits vor einer Woche zugestimmt.
Die Haushaltsberechnungen sehen vor, dass die Schuldenquote Italiens, die im Haushalt 2018 bei 134,8 Prozent lag, auf 135,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts steigt. Die EU-Kommission hatte die Haushaltspläne der italienischen Regierung zwar akzeptiert, aber als problematisch eingestuft.
Italien wurde durch Sozialisten bei Ausgabenposten auf EU-Mainstream-Linie gebracht
Die Regierung aus PD und Fünf-Sterne-Bewegung will laut dem neuen Haushaltsgesetz einen Umfeltfonds gründen, in den in den Jahren 2020 bis 2023 rund 4,3 Milliarden Euro fließen sollen. Dreistellige Millionenbeträge sollen jährlich zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen bereitgestellt werden.
Für gesüßte Getränke wird in Italien zum 1. Oktober 2020 eine Abgabe von zehn Cent je Liter eingeführt, geplant ist zudem eine Plastiksteuer. Vorgesehen sind auch zusätzliche Steuern auf Treibstoffe mit einem kalkulierten Einnahmeplus von rund drei Milliarden Euro in den Jahren 2021 und 2022.(afp)
[etd-related posts=“3073107,3003628,2991726,2963271″]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion