IW-Studie: Jede siebte Patentanmeldung in Deutschland stammt von Migranten

Der Anteil von Patentanmeldungen durch Menschen mit Migrationshintergrund ist in Deutschland deutlich gestiegen: Laut einer IW-Studie stammt inzwischen jede siebte Anmeldung von Erfindern mit ausländischen Wurzeln – im Jahr 2000 war es nur jede zwanzigste.
Titelbild
Institut der deutschen Wirtschaft (IW) (Archiv)Foto: via dts Nachrichtenagentur
Epoch Times13. Oktober 2025

Jede siebte Patentanmeldung in Deutschland stammt einer aktuellen Erhebung zufolge von Menschen mit ausländischen Wurzeln. Im Jahr 2000 war nur jedes zwanzigste Patent von Menschen mit Migrationshintergrund angemeldet worden, im Jahr 2020 jedes achte, wie aus einer noch unveröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht, über die die „Rheinische Post“ (Montag) berichtete.

„Den größten Beitrag leistet der ost- und südosteuropäische Sprachraum, gefolgt vom südeuropäischen und lateinamerikanischen sowie dem arabischen und türkischen“, heißt es in der Studie.

Besonders stark entwickelten sich laut der IW-Studie in Deutschland die indischen Erfinder. Zwischen 2000 und 2022 haben sich die Patentanmeldungen indischstämmiger Menschen demnach von 40 auf 495 verzwölffacht.

[etd-related posts=“5263709,5225976″]

„Die notwendige Voraussetzung für die Innovationserfolge indischer Erfinder hat Deutschland durch Erfolge bei der qualifizierten Zuwanderung gelegt“, schreiben die Autoren der Studie.

Sie loben das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, fordern jedoch, Verfahren zu digitalisieren und zu standardisieren sowie mehr Kapazitäten bei den Prüfstellen aufzubauen. „Nicht zuletzt ist es notwendig, dass Deutschland sich als Einwanderungsgesellschaft mit proaktiver Willkommenskultur positioniert“, betonen die Autoren der Studie.(afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion