Deutschland gibt unterdurchschnittlich viel Geld für Bildung aus – EU-Bericht

Während im EU-weiten Durchschnitt für Bildung im Jahr 2023 rund 9,6 Prozent der öffentlichen Ausgaben verwendet wurde, hinkt Deutschland leicht hinterher. Hierzulande flossen demnach nur 9,2 Prozent der öffentlichen Ausgaben in diesen Bereich, wie aus dem EU-Bericht „In Bildung investieren 2025“ hervorgeht.
Titelbild
Foto: JackF/iStock
Epoch Times27. August 2025

Deutschland hat im EU-weiten Vergleich im Jahr 2023 anteilig weniger für Bildung ausgegeben als der Durchschnitt der EU-Länder.

Wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Bericht „In Bildung investieren 2025“ der EU-Kommission hervorgeht, flossen 2023 hierzulande 9,2 Prozent der öffentlichen Ausgaben, beziehungsweise 4,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Bildung. Im EU-weiten Durchschnitt waren es demnach 9,6 Prozent der öffentlichen Ausgaben und 4,7 Prozent des BIP.

Positives Fazit für Europa

Insgesamt zieht der Bericht ein positives Fazit der Entwicklung der Bildungsausgaben in Europa. Die öffentlichen Investitionen in Bildung stiegen nach den Rückschlägen durch die Corona-Pandemie wieder an, hieß es in einer Mitteilung, „auch wenn sie noch nicht das Niveau vor der Krise erreicht haben“. Insgesamt gaben demnach 2023 die EU-Länder 806 Milliarden Euro für Bildung aus.

Die EU-Kommission hat in ihrem Vorschlag für den EU-Haushalt ab 2028 eine Erhöhung der Bildungsausgaben, etwa für das für Studentenaustausche zuständige Programm Erasmus+ vorgesehen. Die Hauptverantwortung für die Bildungsfinanzierung liegt allerdings bei den Mitgliedsländern. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion