Stauprognose: Volle Autobahnen am ersten Septemberwochenende erwartet

Am ersten Septemberwochenende müssen Autofahrer wegen der Rückreisewelle aus den Sommerferien mit vollen Autobahnen rechnen, besonders in Deutschland und Österreich.
Die Menschen in Deutschland sind vergangenes Jahr wieder weiter mit ihren Autos gefahren. (Archivbild)
Die Menschen in Deutschland sind vergangenes Jahr wieder weiter mit ihren Autos gefahren (Archivbild).Foto: Marijan Murat/dpa
Epoch Times2. September 2025

Autofahrer müssen am ersten Septemberwochenende wieder mit vollen Autobahnen rechnen. Wie der ADAC am Dienstag in München mitteilte, kann vor allem die Rückreisewelle aus den Sommerferien für Staus sorgen. In Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein enden die Ferien, ebenso in mehreren österreichischen Bundesländern. Gleichzeitig sind viele Späturlauber und Wochenendausflügler unterwegs.

Rückreisewelle besonders am Wochenende

Die größte Staugefahr droht demnach von Freitagmittag bis Freitagabend sowie Samstagvormittag und Sonntagnachmittag. Vor allem rund um die mehr als 1200 Baustellen könne sich die Situation verschärfen, da auch das Sommer-Fahrverbot für Lkws an Samstagen beendet ist.

Auch im benachbarten Ausland ist der Rückreiseverkehr spürbar. Auf dem Brenner kann die Sanierung der Luegbrücke dem Automobilklub zufolge zu Verkehrsbehinderungen führen, in Tirol gelten ebenfalls Abfahrtssperren auf der Inntalautobahn und Fernpass-Route. Der Mont-Blanc-Tunnel zwischen Italien und Frankreich wird saniert, weshalb dort der Verkehr laut Plan zwischen dem 1. September bis Mitte Dezember ruht. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion