Mindestens 18 Tote und fast 200 Verletzte bei Lkw-Unglück in China

Bei einem verheerenden Lkw-Unglück in China sind mindestens 18 Menschen getötet worden. Fast 200 weitere Menschen seien bei der Explosion eines Tanklasters auf einer Autobahn in der Provinz Zhejiang verletzt worden, teilte die Regionalregierung mit.
Titelbild
Dieses am 13. Juni 2020 aufgenommene Foto zeigt beschädigte Fahrzeuge und Gebäude am Ort einer Tankerexplosion in der Nähe von Wenling in der östlichen Provinz Zhejiang in China.Foto: STR/AFP über Getty Images
Epoch Times14. Juni 2020

Das Unglück ereignete sich am Samstag nahe der Millionenstadt Wenling in der östlichen Provinz Zhejiang. Auf einer Autobahn explodierte ein mit Flüssiggas beladener Tanklaster. Fast 200 Personen sind verletzt, es gab 18 Tote.

Nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde wurden am Sonntagmorgen (Ortszeit) noch 189 Verletzte im Krankenhaus behandelt.

Die Wucht der Explosion brachte Häuser und Fabrikgebäude in der Nähe des Unglücksortes zum Einsturz, wie die Regierung in den Online-Netzwerken mitteilte. Mehrere Autos gerieten in Brand. Über der Unglücksstelle hingen riesige schwarze Rauchwolken.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Im Internet sind einige Videomitschnitte von dem Unglück zu sehen. Sie zeigen schreiende Menschen, einen riesigen Feuerball, der in den Himmel schießt und ein durch die Luft wirbelndes großes Trümmerteil, das in Gebäuden in der Nähe einschlug. Mehrere Abfahrten der Schnellstraße blieben gesperrt.

Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete am Sonntag von einer zweiten Explosion, als der Lkw nach dem Unfall auf eine Werkstatt nahe der Schnellstraße geschleudert wurde. Dem Bericht zufolge dauerten die Such- und Bergungsarbeiten am Sonntag weiter an. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion