Neue 4-jährige Haftstrafe gegen Corona-Journalistin in China

Eine für ihre Berichte über den Corona-Ausbruch in Wuhan bekanntgewordene Bürgerjournalistin in China ist laut Menschenrechtlern erneut zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Das teilten die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) und das Netzwerk zur Verteidigung von Menschenrechten mit.
Demnach verhängte ein Gericht in Shanghai Zhang Zhan am 19. September erneut eine Haftstrafe von vier Jahren, weil sie Streit gesucht und Aufruhr provoziert haben soll – ein Tatbestand, den Chinas Justiz gerade Aktivisten immer wieder vorwirft.
Hintergrund könnte ihre weitere Unterstützung über soziale Medien für Menschenrechtsaktivisten gewesen sein.
[etd-related posts=“5250076,“]
Berichten zufolge hatten Sicherheitskräfte Diplomaten und Journalisten nicht in das Shanghaier Gericht gelassen. Auch Aktivisten sollen schon vorab daran gehindert worden sein, zum Prozess zu kommen.
Nur kurze Zeit in Freiheit
Die heute 42-jährige Zhang war im Mai 2024 nach fünf Jahren Haft wieder auf freien Fuß gekommen, verschwand jedoch bereits Ende August. Laut Menschenrechtsgruppe wurde sie damals von der Polizei festgenommen.
Im Mai 2020 hatten die Behörden Zhang verhaftet. Ein Gericht hatte sie dann im Dezember 2020 zu vier Jahren Haft verurteilt, weil sie in der zentralchinesischen Stadt Wuhan über den Ausbruch des Coronavirus berichtet hatte.
[etd-related posts=“3443754,5225032″]
Zhang war Anwältin, verlor nach ihren Berichten als Bürgerreporterin jedoch ihre Lizenz. Sie hatte ihre Erlebnisse unter anderem auf der in China gesperrten Videoplattform Youtube und dem Online-Netzwerk X publik gemacht, das damals noch Twitter hieß.
Das neue Urteil sei „absolut erschreckend“, teilte RSF mit. Es sei nun dringender denn je, dass die internationale diplomatische Gemeinschaft Druck auf Peking ausübe, um Zhangs sofortige Freilassung zu erreichen, hieß es. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion