Die gesundheitlichen Vorzüge der Paranuss: Ein kleines Kraftpaket für Ihre Ernährung

Paranüsse sind ein echtes Superfood. Bereits eine Nuss am Tag deckt Ihren Selenbedarf, stärkt Schilddrüse und Immunsystem und liefert gesunde Fette, Eiweiß und Ballaststoffe.
Titelbild
Ob als ganze Nuss, cremige Butter oder raffinierte Zutat – Paranüsse bieten nicht nur essenzielle Nährstoffe, sondern auch kulinarischen Genuss.Foto: PeterHermesFurian/iStock
Von 19. Juni 2025

Das Wichtigste in Kürze: Paranüsse als Superfood und Gaumenfreude

  • Selenpower: Eine einzige Paranuss deckt den Tagesbedarf an Selen – essenziell für Schilddrüse, Immunsystem und Zellschutz.
  • Nährstoffbombe: Reich an Vitamin E, Zink, Mangan, gesunden Fetten, Ballaststoffen und pflanzlichem Eiweiß
  • Besser als Pillen: Studien zeigen, dass Paranüsse den Selenspiegel genauso effektiv steigern wie Nahrungsergänzungsmittel.
  • Vielseitig lecker: Von Müsli über Nussbutter bis zu raffinierten Salaten – Paranüsse passen in fast jede Mahlzeit.

 

Paranüsse, oft nur ein unauffälliger Bestandteil der sogenannten Studentenmischung oder des Studentenfutters, verdienen einen Ehrenplatz in einer bewussten Ernährung. Ihre gesundheitlichen Vorteile und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einem wahren Superfood. Wie die Ernährungsberaterin Chantelle van der Merwe gegenüber Epoch Times erläutert, genügt bereits eine Paranuss pro Tag, um den gesamten Tagesbedarf an Selen zu decken – ein essenzieller Mineralstoff für Schilddrüse und Immunsystem.

Selen: Ein Schlüssel zur Gesundheit

Selen spielt eine zentrale Rolle in zahlreichen Körperfunktionen. Eine im „European Journal of Nutrition“ (Februar 2025) veröffentlichte Studie zeigt, dass Paranüsse den Selenspiegel im Blut ebenso effektiv steigern wie spezielle Nahrungsergänzungsmittel für den Selenbedarf.

Eine einzige Nuss liefert in der Regel weit mehr als die empfohlenen 55 Mikrogramm Selen für Erwachsene, abhängig von der Anbauregion. Außerdem bieten Paranüsse ein komplettes Nährstoffpaket mit Vitamin E, Zink, Mangan, gesunden Fetten, Ballaststoffen und pflanzlichem Eiweiß.

Im Gegensatz zu manchen Nahrungsergänzungsmitteln, die bei Überdosierung Symptome wie Haarausfall oder Verdauungsprobleme verursachen können, werden Nährstoffe aus Vollwertkost wie Paranüssen oft besser vom Körper aufgenommen und verwertet, erklärte Amy Kimberlain, Ernährungsberaterin, gegenüber Epoch Times.

Selen ist unentbehrlich für die Produktion von Selenoproteinen, die Zellen vor oxidativem Stress schützen und in der Schilddrüse die Hormonverarbeitung unterstützen. Darüber hinaus deuten Studien darauf hin, dass Selen das Risiko für bestimmte Krebsarten, etwa Schilddrüsenkrebs, senken kann. Für Männer ist Selen zudem essenziell, da es die Spermienproduktion und -qualität fördert, was die Fruchtbarkeit steigern kann.

Ganze Nüsse oder Nussbutter: Was ist besser?

Ganze Paranüsse fördern durch ihre langsame Verdauung die Darmgesundheit und unterstützen die Gewichtskontrolle. „Ein Großteil ihrer Fette bleibt eingeschlossen, sodass nicht alle auf dem Etikett angegebenen Kalorien tatsächlich aufgenommen werden“, erklärt Ernährungsberaterin Chantelle van der Merwe gegenüber Epoch Times. Unverdaute Partikel der Nüsse dienen als Nahrung für nützliche Darmbakterien, was die Darmgesundheit zusätzlich stärkt.

Paranussbutter hingegen bietet eine praktische Alternative. Da sie aus gerösteten, fein gemahlenen Nüssen besteht, sind Fette und Proteine vollständig freigelegt und werden schneller vom Körper aufgenommen. „Das macht sie zu einem effizienten Energielieferanten, bedeutet aber auch, dass der Körper mehr Kalorien daraus aufnimmt“, so van der Merwe. Bei gekauften Nussbutterprodukten sollte man auf Zusätze wie Zucker oder Salz achten.

Kulinarische Inspirationen für den Alltag

Paranüsse lassen sich mühelos in alltägliche Mahlzeiten integrieren. Kimberlain empfiehlt, eine gehackte Paranuss über ein Müsli aus Haferflocken, frischen Beeren und Joghurt zu streuen – ein schneller, nahrhafter Start in den Tag. Für einen raffinierten Snack schlägt sie Paranussbutter auf Vollkorntoast mit Bananenscheiben vor – eine cremige, natürlich süße Kombination, die Nährstoffe und Genuss vereint.

Ein Highlight für Feinschmecker ist van der Merwes Vorschlag eines Babyspinatsalats mit Erdbeeren, gehackten Paranüssen, Feta und einem Dressing aus Olivenöl, Balsamicoessig, Meersalz und schwarzem Pfeffer.

Kimberlain ersetzt auch die Cashewnüsse in ihrem Lieblingsrezept für Energiekugeln durch Paranüsse:

Rezept: Paranuss-Energiekugeln

Zutaten (für circa 15 Stück):

  • 1 Tasse Paranüsse (oder Mischung mit Cashewnüssen)
  • ½ Tasse Paranuss- oder Mandelbutter
  • 1 Tasse entsteinte Medjool-Datteln
  • 2 TL Vanilleextrakt
  • ¼ TL feines Meersalz (bei ungesalzenen Nüssen)

Zubereitung:

  1. Paranüsse in einer Küchenmaschine fein mahlen.
  2. Restliche Zutaten hinzufügen und mixen, bis eine formbare Masse entsteht.
  3. Mit einem Esslöffel portionieren und zu Kugeln formen.

 

Diese Energiekugeln sind ideal als gesunder Snack für unterwegs oder als kleine Köstlichkeit zwischendurch.

Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „A Brazil Nut a Day Keeps the Supplements Away“. (deutsche Bearbeitung kr)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion