„Die Mitarbeiter nerven!“ – #12 Führung darf Pause machen

Immer erreichbar, immer verfügbar – immer erschöpft?
Petra ist Produktionsleiterin in einem mittelständischen Unternehmen.
Und: ständig im Dienst. Mails am Abend. Anrufe am Wochenende. Urlaube, die keine sind.
Bis sie irgendwann sagt:
„Ich bin abends nicht mehr müde, ich bin leer.“
Ein Satz, der aufrüttelt und der in vielen Führungsetagen zu hören ist – leise, zwischen Tür und Angel, manchmal auch gar nicht.
Wer führt, muss funktionieren, oder?
Die Vorstellung ist tief verankert: Führungskräfte müssen belastbar sein, stets ansprechbar, immer wissen, was zu tun ist.
Doch genau diese Erwartung wird für viele zur Falle. Denn sie führt zu einem Zustand permanenter Anspannung – und der ist auf Dauer nicht tragbar.
Wer nie abschaltet, verliert den Blick fürs Wesentliche. Und wer sich selbst nicht pflegt, wird irgendwann ungeduldig, übergriffig oder zynisch und schiebt die Schuld den anderen zu.
Der Punkt, an dem Petra stoppte
In einem Meeting sagte Petra plötzlich: „Ich mache jetzt freitags um 17 Uhr Feierabend – keine Mails, kein Slack, kein Wenn und Aber.“
Zuerst wurde geschmunzelt, dann geantwortet: „Mach das. Ist gut, dass du das so sagst.“
Drei Wochen später sagte sie: „Ich bin nicht weniger da, ich bin besser da.“
Selbstfürsorge ist kein Rückzug, sondern Führungsqualität
Führungskräfte, die bewusst mit ihren Kräften umgehen, wirken nicht schwach. Im Gegenteil: Sie zeigen, wie Verantwortung auch für sich selbst aussieht.
Das ist kein Egoismus, das ist Vorbild. Denn wer gesunde Grenzen lebt, gibt anderen die Erlaubnis, es auch zu tun.
Und das verändert die Kultur – weg von Überforderung, hin zu Klarheit, Erholung und echter Präsenz.
Fazit: Stille ist nicht Faulheit, sie ist Führungsarbeit
„Die Mitarbeiter nerven!“ – manchmal, weil sie selbst am Limit sind. Aber manchmal auch, weil ihre Führungskraft längst jenseits des eigenen Limits agiert und das niemand anspricht.
Führung darf – muss sogar – Pause machen, nicht als Ausnahme, sondern als Haltung.
Denn wer immer nur hält, fällt irgendwann.
Wie Führung und Selbstfürsorge sich nicht ausschließen, sondern gegenseitig stärken, erleben Sie am 18. November 2025 beim b-steps summit in Berlin.
👉 b-steps.de/summit
Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers oder des Interviewpartners dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion