Forscher warnen: Langzeitschlafmittel könnte das Herz belasten

Melatonin: Schlafhilfe mit möglicher Belastung für Herzrhythmus und Blutdruck.
Titelbild
Melatonin: Gut zum Einschlafen – auf Dauer schlecht fürs Herz?Foto: Alona Siniehina/ iStock
Von 13. November 2025

Melatonin, ein natürliches Hormon, das oft als herzgesundes Schlafmittel gilt, könnte laut einer neuen Studie bei regelmäßiger Einnahme das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Erwachsene mit chronischer Schlaflosigkeit, die Melatonin ein Jahr oder länger einnahmen, hatten im Vergleich zu Nichtanwendern ein um 90 Prozent höheres Risiko, innerhalb von fünf Jahren an Herzinsuffizienz zu erkranken.

Die Analyse, die noch nicht peer-reviewed ist, umfasste mehr als 130.000 Erwachsene, bei denen Schlaflosigkeit diagnostiziert worden war. „Die Schlussfolgerung ist nicht, dass Melatonin ‚schlecht‘ ist oder dass jeder die Einnahme einstellen sollte“, sagte Dr. Ekenedilichukwu Nnadi, der die Studie leitete, gegenüber Epoch Times in einer E-Mail, aber weiter: „Wir sollten nicht davon ausgehen, dass etwas risikofrei ist, nur weil es natürlich ist oder rezeptfrei verkauft wird.“

Melatonin, ein Hormon, das der Körper auch nachts selbst produziert, wird oft als sicheres und einfaches Mittel gegen Schlaflosigkeit angesehen und häufig von Menschen eingenommen, die unter Schlafstörungen leiden.

Die Studie weist allerdings mehrere Einschränkungen auf. Eine davon ist, dass die Daten sowohl Länder, in denen Melatonin verschreibungspflichtig ist (wie Großbritannien), als auch Länder, in denen dies nicht der Fall ist (wie die USA), umfassen. Da die Melatonin-Einnahme in der Studie nur auf den Angaben in den elektronischen Gesundheitsakten basierte, wurden Personen, die Melatonin möglicherweise als rezeptfreies Nahrungsergänzungsmittel in den USA oder anderen Ländern einnahmen, fälschlicherweise der Nicht-Melatonin-Gruppe zugeordnet. Dies könnte zu Abweichungen in der Analyse führen.

[etd-related posts=“4648492″]

Herzschutz oder verstecktes Risiko?

Melatonin wirkt auch als Antioxidans und wird eigentlich mit einer Verbesserung der Herzfunktion bei Menschen mit bestehenden Herzproblemen in Verbindung gebracht. Laut kleineren Studien kann es die Herzfunktion verbessern und die Belastung der Herzmuskulatur reduzieren. Bei diesen Studien handelte es sich jedoch um kleine, erste Versuche an Tieren oder sorgfältig ausgewählten Patienten, die reines, verschreibungspflichtiges Melatonin einnahmen.

„Unsere Studie ist anders“, sagte Nnadi. „Wir haben die reale Anwendung untersucht: Nahrungsergänzungsmittel, die über Jahre hinweg jeden Abend eingenommen wurden, in verschiedenen Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Dosierungen und Produktqualitäten bei Patienten, die speziell an chronischer Schlaflosigkeit leiden.“

Melatonin reguliert den Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers, erreicht nachts seinen Spitzenwert und signalisiert dem Gehirn, dass es Zeit zum Schlafen ist. Bei Menschen mit Schlaflosigkeit kann die Einnahme von Melatonin vor dem Schlafengehen die Schläfrigkeit fördern und zu einer erholsameren Nacht beitragen. Es kann auch einen leichten Einfluss auf den Blutdruck und die Herzfrequenz haben, wenn der Körper in den Ruhezustand übergeht.

Obwohl die Studie keinen genauen Mechanismus gefunden hat, könnten mögliche Effekte den Herzrhythmus, den Blutdruck oder den Stoffwechsel betreffen – Wirkungen, die noch nicht vollständig geklärt sind. Das gilt besonders bei Nahrungsergänzungsmitteln, die über viele Monate oder Jahre eingenommen werden.

Schlaflosigkeit (Insomnie) selbst wurde jedoch ebenfalls in früheren Studien mit erhöhten Entzündungen, höherem nächtlichen Blutdruck und Veränderungen der Stresshormone wie Cortisol in Verbindung gebracht – Faktoren, die das Herz langfristig belasten und das Risiko für eine Herzschwäche steigern können.

Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Zuerst erschienen auf theepochtimes.com unter dem Titel „Long-Term Melatonin Use Linked to Nearly Double Heart Failure Risk, Study Finds“. (deutsche Bearbeitung kr)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion