1,44 Billionen Euro für Luxus – der Markt schrumpft

Teure Autos, Getränke und Kunst finden weniger Käufer, dafür geben die Reichen mehr Geld für edles Essen und Reisen aus. Die wirklich großen Statussymbole legen ebenfalls zu.
Titelbild
Eine luxuriöse Yacht im südkroatischen Ferienort Dubrovnik.Foto: Ivan Vukovic/AFP via Getty Images
Epoch Times24. November 2025

Der weltweite Luxusmarkt schrumpft. 2025 werden voraussichtlich 1,44 Billionen Euro für teure Autos, edles Essen, Jachten, Privatjets und Ähnliches ausgegeben, wie eine Studie der Unternehmensberatung Bain & Company und des italienischen Luxusgüterverbands Fondazione Altagamma prognostiziert.

Es wäre der zweite Rückgang in Folge. 2024 waren es noch 34 Milliarden mehr, im Vergleich zu 2025 ergibt sich ein Minus von 54 Milliarden Euro.

Der Rückgang ist ungewöhnlich, langfristig wächst der Luxusmarkt. 2019 waren es 169 Milliarden Euro weniger als aktuell, und auch für die Zukunft sagt Bain deutliches Wachstum voraus: Bis 2035 sollen es insgesamt 2,2 bis 2,7 Billionen werden.

Woran der Rückgang festgemacht wird

Im aktuellen Jahr ist es vor allem der schwächelnde Absatz bei Luxusautos, der für den Rückgang sorgt.

[etd-related posts=“5254231,“]

Mit 545 Milliarden Euro stehen sie zwar immer noch für mehr als ein Drittel der Ausgaben, weisen aber ein Minus von 6 Prozent auf. Auch die Ausgaben für edle Weine und Spirituosen sinken – um 5 Prozent auf 93 Milliarden.

Für Kunst werden sogar 9 Prozent weniger ausgegeben: der Studie zufolge 31 Milliarden Euro. Für persönliche Luxusgüter werden der Prognose zufolge 358 Milliarden bezahlt – 2 Prozent weniger als vor einem Jahr.

Hier sind es allerdings Wechselkurseffekte, die für das Minus sorgen – rechne man sie heraus, ist dieser Bereich stabil, die anderen genannten schrumpfen langsamer.

[etd-related posts=“4208585″]

Mehr Geld für Erlebnisse

Andere Bereiche wachsen dagegen weiter: Für Luxushotels und ähnliche Unterbringungen werden 251 Milliarden Euro ausgegeben, das sind 3 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Für teures Essen und Restaurants steigen die Ausgaben um 5 Prozent auf 74 Milliarden Euro und für Luxuskreuzfahrten um 10 Prozent auf 6 Milliarden Euro.

Luxus werde zunehmend über Erlebnisse definiert und nicht mehr allein über Besitz, heißt es von Bain. Die Klassiker unter den käuflichen Statussymbolen legen dennoch kräftig zu.

Für Privatjets und Jachten rechnet Bain mit 34 Milliarden Euro – 9 Prozent mehr als vor einem Jahr.

[etd-related posts=“4807308,5020171,“]

Welche Märkte schwächeln

Blickt man auf die Weltregionen, schwächelt der Luxusmarkt vor allem in China und auch Europa. Im Nahen Osten erwarten die Experten dagegen auch im laufenden Jahr weiteres Wachstum.

Deutlich rückläufig ist allerdings die Zahl der Kunden. Hatte Bain 2022 noch eine Basis von 400 Millionen Menschen ermittelt, von denen etwa 60 Prozent aktiv kauften, sind es aktuell nur noch 340 Millionen, von denen 40 bis 45 Prozent aktive Käufer sind.

Für die Zukunft erwarten die Experten allerdings wieder eine wachsende Konsumentenbasis. (dpa/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion