150.000 Euro Schaden: Trickbetrüger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Nach dutzenden Trickbetrügen mit einem Schaden von insgesamt 150.000 Euro ist ein 21-Jähriger in Nordrhein-Westfalen festgenommen und in Untersuchungshaft genommen worden. Das teilte die Generalstaatsanwaltschaft im bayerischen Bamberg mit.
Einsatzkräfte in einem abgesperrten Bereich in der Innenstadt von Bochum.
Einsatzkräfte in einem abgesperrten Bereich in der Innenstadt von Bochum. (Symbolbild)Foto: Dieter Menne/dpa
Epoch Times25. Juli 2025

Der Mann soll sich gegenüber seinen Opfern als Bankmitarbeiter ausgegeben haben und so schließlich an ihr Geld gekommen sein, wie die Generalstaatsanwaltschaft im bayerischen Bamberg am Freitag mitteilte. Ihm werden mindestens 57 Betrugsfälle angelastet.

Bereits im Oktober hatte eine 48-jährige Frau nach einem Betrugsfall Anzeige erstattet. Der 21-Jährige soll die Münchnerin mit falschen Angaben zum Transfer von Kryptowährungen im Wert von 13.000 Euro verleitet haben. Gegenüber der Frau hatte er sich als Mitarbeiter einer Handelsplattform für Kryptowährungen ausgegeben.

Bei den folgenden Ermittlungen konnten die Beamten den Verdächtigen identifizieren. Der 21-Jährige wurde Ende Juni in einer Wohnung im nordrhein-westfälischen Bochum festgenommen. Die Polizei beschlagnahmte dabei umfangreiches Beweismaterial. Die Ermittlungen der Münchner Kriminalpolizei und der Zentralstelle Cybercrime Bayern bei der Bamberger Generalstaatsanwaltschaft dauern an.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion