250 Euro für Hundekot und Zigarettenstummel auf dem Boden: Berlin hebt Bußgelder an

Berlin hebt die Bußgelder für illegale Müllentsorgung und nicht entfernten Hundekot deutlich an. So wird etwa das Ablegen von Altreifen künftig mit 700 Euro pro Stück geahndet, wie der Senat am Dienstag mitteilte.
Umweltschädliche Zigarettenstummel, die achtlos auf den Boden geworfen werden, können künftig 250 Euro kosten, ebenso wie nicht entsorgter Hundekot oder liegengelassene Hundekotbeutel – bislang gab es dafür ein Verwarnungsgeld von 35 Euro.
Ebenfalls 250 Euro können künftig für nicht ordnungsgemäß entsorgte Einwegbecher, Trinkpäckchen oder Verpackungsmaterial fällig werden. Gewerbetreibende, die mehr als 80 Quadratmeter Verkaufsfläche haben und keine Mehrwegbecher anbieten, müssen 750 Euro Bußgeld bezahlen, in Einzelfällen sogar mehr.
Ordnungswidrigkeit: Kisten „zu verschenken“
Weiterhin eine Ordnungswidrigkeit stellen auch Kisten mit dem Hinweis „zu verschenken“ dar, wenn sie auf öffentlichem Straßenland abgestellt sind. Wie viel hier künftig fällig wird, teilte der Senat nicht mit.
[etd-related posts=“5091837,5020195″]
Die Vorlage für den neuen Bußgeldkatalog stammt von Umweltsenatorin Ute Bonde (CDU). Er sei „ein wichtiger Baustein, um in Berlin zu mehr Sauberkeit zu gelangen“, erklärte sie.
„Wir sind selbst für die Sauberkeit in unserer Stadt verantwortlich. Insofern ist es nur folgerichtig, neben Prävention und Müllvermeidung auch durch Repression in Form des aktualisierten Bußgeldkatalogs für Sauberkeit in unserer Stadt zu sorgen“, sagte Bonde. Die Vorlage wird nun dem Rat der Bürgermeister unterbreitet. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion