East Side Gallery: Bekanntes Bruderkuss-Bild mit Parole beschmiert

Das bekannte Bruderkuss-Wandbild an der East Side Gallery in Berlin wurde beschmiert. Aktivisten der früheren Gruppe Letzte Generation überpinselten das Bild mit einem roten Schriftzug mit Bezug zum Nahostkonflikt.
Titelbild
Touristen und Besucher stehen vor dem sogenannten «Bruderkussgemälde» an der East Side Gallery (Archivbild).Foto: Sean Gallup/Getty Images
Epoch Times20. Juni 2025

Aktivisten der früheren Gruppe Letzte Generation haben das bekannte Bruderkuss-Wandbild an der East Side Gallery in Berlin beschmiert. Sie überpinselten das Bild auf dem früheren Mauerstück am Freitag mit einem roten Schriftzug mit Bezug zum Nahostkonflikt, wie die Gruppe, die sich inzwischen Neue Generation nennt, in Berlin mitteilte.

Die Berliner Polizei bestätigte die Aktion an dem Gemälde, das den früheren KPdSU-Generalsekretär Leonid Breschnew und den ehemaligen DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker zeigt. Drei Menschen seien in Gewahrsam genommen worden, sagte ein Sprecher. Gegen sie werde wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung ermittelt.

[etd-related posts=“4931956,4833844″]

Die Gruppe erklärte, die Aktivistinnen hätten mit der Altion „gegen den Genozid im Gazastreifen“ und gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel protestieren wollen. Bereits in der Vergangenheit waren Teile der früheren Berliner Mauer mit Parolen mit Nahostbezug beschmiert worden.

Mit ihrem Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 hatte die radikalislamische Hamas den Krieg im Gazastreifen ausgelöst. Als Reaktion geht Israel seither massiv militärisch in dem Palästinensergebiet vor.

Die Letzte Generation machte in den vergangenen Jahren vor allem durch Blockadeaktionen, aber auch Farbanschläge auf ihre Klimaanliegen aufmerksam. Mittlerweile nennt sich die Gruppe Neue Generation und veränderte ihre Themen sowie Protestformen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion