Ausermittelt: Dortmunder „Tatort“-Kommissarin hört auf

Seit 2012 gibt es den Dortmunder „Tatort“, einige Akteure haben sich bereits verabschiedet, darunter die Ermittlerinnen Aylin Tezel und Anna Schudt. Nun steht der nächste Abschied an.
Tschüss, Tatort: Stefanie Reinsperger hatte ihren letzten Auftritt in der Dortmunder Ausgabe der Krimireihe bereits. Gezeigt wird die Folge aber erst 2026. (Archivbild)
Tschüss, Tatort: Stefanie Reinsperger hatte ihren letzten Auftritt in der Dortmunder Ausgabe der Krimireihe bereits. Gezeigt wird die Folge 2026.Foto: Henning Kaiser/dpa
Epoch Times25. August 2025

Nach fünf Jahren und elf Krimi-Auftritten ist Schluss: Die Österreicherin Stefanie Reinsperger verlässt die Dortmunder „Tatort“-Filmreihe auf eigenen Wunsch.

Sie ist seit 2021 als Ermittlerin Rosa Herzog an der Seite von Peter Faber (Jörg Hartmann) zu sehen. Der kürzlich abgedrehte „Tatort“-Film namens „Schmerz“ soll im ersten Quartal 2026 ausgestrahlt werden, wie der WDR mitteilte.

„Es fällt mir nicht leicht, Rosa loszulassen und ich werde sie noch eine ganze Weile im Herzen mittragen“, zitiert der Sender die 37-Jährige.

Sie konzentriert sich künftig auf andere Film- und Fernsehproduktionen sowie auf ihre Arbeit am Wiener Burgtheater. Dort hat sie seit 2024 ein festes Engagement. Sie freue sich auf neue Projekte und Rollen, sagt Reinsperger.

Auf der Bühne des Wiener Burgtheaters wird sie künftig mit ganz anderen Themen auftreten. Darunter ist Peter Handkes „Selbstbezichtigung“ oder der Monolog „Elisabeth!“ von Mareike Fallwickl. In diesem spielt sie die frühere österreichische Kaiserin Sisi und wirft dabei einen feministischen Blick auf die historische Figur.

Ihre Pläne fürs Theater

In der 2012 gestarteten „Tatort“-Reihe aus Dortmund war sie die Nachfolgerin von Aylin Tezel als Kriminalhauptkommissarin.

Reinspergers erster Fall „Heile Welt“ drehte sich um eine ermordete Schwangere in einer Hochhaussiedlung. In ihrem letzten Auftritt als Dortmunder Ermittlerin in der Folge „Schmerz“ ermittelt sie in Mordfällen, deren Motive bis in die Jugoslawienkriege der 90er Jahre zurückreichen.

Die Einschaltquoten des Dortmund-„Tatort“ fielen zuletzt deutlich schwankend aus. Die Folge „Made in China“ sahen am zweiten Weihnachtstag nur 5,2 Millionen Menschen, was die geringste Zuschauerzahl eines „Tatort“ 2024 war. Im März schalteten dafür 8,35 Millionen Menschen in der Folge „Abstellgleis“ ein.

Die jüngste Folge „Feuer“ sahen knapp sechs Millionen Menschen – so wie die Weihnachtsfolge litt diese Folge mit dem Pfingstmontag als Ausstrahlungstag aber auch am ungewohnten Sendetermin. (dpa/afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion