18 Festnahmen bei Schlag gegen internationales Geldwäsche- und Betrugsnetzwerk
Bei einem Schlag gegen ein internationales Betrugs- und Geldwäschenetzwerk sind 18 Tatverdächtige festgenommen worden. Sie sollen über fingierte Onlineabonnements auf Scheinwebseiten einen Schaden von mehr als 300 Millionen Euro verursacht haben, wie das Bundeskriminalamt(BKA) in Wiesbaden und die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz am Mittwoch mitteilten.
Die Verdächtigen sollen 4,3 Millionen Kreditkarteninhaber in 193 Ländern betrogen haben – selbst im international abgeschotteten Nordkorea gab es ein Betrugsopfer.
Fünf Festnahmen in Deutschland, 13 im Ausland
Die Ermittler gingen den Angaben zufolge am Dienstag in Deutschland, Italien, Kanada, Luxemburg, den Niederlanden, Singapur, Spanien, den USA und Zypern gegen die Tatverdächtigen vor. Dabei wurden mit internationaler Unterstützung mehr als 60 Objekte durchsucht. Fünf Festnahmen erfolgten in Deutschland, 13 Festnahmen im Ausland.
Die Masche der Betrüger war demnach, die Kreditkartendaten der Betrugsopfer zu nutzen, um mittels der professionellen Scheinwebseiten für vermeintliche Streaming-, Dating- und Unterhaltungsangebote monatliche Beträge abzubuchen.
[etd-related posts=“5293247,5210088″]
Von 2016 bis 2021 sollen mehr als 19 Millionen fingierte Abonnements abgeschlossen worden sein. Die monatlich abgebuchten Beträge seien dabei bewusst klein gehalten und mit unverständlichen Verwendungszwecken versehen worden.
Der tatsächlich entstandene Schaden habe mehr als 300 Millionen Euro betragen, weitere geplante Abbuchungen in Höhe von rund 750 Millionen Euro seien nicht verwirklicht worden, etwa weil Kreditkartendaten veraltet waren.
Nachdem die Kreditkartenzahlungen einkassiert waren, sollen die Täter die Gelder über eine Vielzahl von Bankkonten in Deutschland geleitet haben, um deren Herkunft zu verschleiern – es seien mehr als hunderttausend Geldwäschetaten begangen worden.
Deutschland Schwerpunkt der Razzien
Etwa die Hälfte der 60 bei der Razzia am Dienstag durchsuchten Objekte befand sich in Deutschland, es handelte sich um Objekte in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein. Über 250 Einsatzkräfte waren hier im Einsatz. Es seien zudem Vermögenswerte in Deutschland und Luxemburg in Höhe von mehr als 35 Millionen Euro gesichert worden.
Die Maßnahmen standen in Zusammenhang mit einem bereits seit Dezember 2020 laufenden Ermittlungsverfahren gegen 44 Beschuldigte, darunter Beteiligte der Betrugsnetzwerke. Auslöser waren Analyseergebnisse der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen. Diese hatte aus zahlreichen einzelnen Verdachtsmeldungen ein auffälliges Muster erkannt und dies an die Strafverfolgungsbehörden gemeldet.
[etd-related posts=“5209581,5065576″]
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) sprach von einem wichtigen Schlag. „Finanzbetrüger und Wirtschaftskriminelle schaden den Bürgern ebenso wie dem Wirtschaftsstandort Deutschland“, erklärte er in Berlin. Dieser Erfolg zeige, wie wichtig es sei, dass Sicherheits- und Finanzbehörden gut aufgestellt seien und eng zusammenarbeiteten.
„Wir werden unsere Behörden bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität noch leistungsfähiger und schlagkräftiger machen, dafür stärken wir unter anderem den Zoll“, erklärte Klingbeil. Denn der Kampf gegen die Finanzkriminalität sei auch eine Frage der Gerechtigkeit.(afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion