Eine Festnahme: 55-Jähriger soll Werkzeugmaschinen nach Russland geliefert haben

Ein 55-Jähriger soll illegal Werkzeugmaschinen im Millionenwert nach Russland geliefert haben. Der Mann aus dem Raum Tübingen wurde festgenommen, wie Ermittler in Stuttgart mitteilten.
Insgesamt waren bei dem Einsatz mehr als 1000 Beamte der Bundespolizei und der Staatsanwaltschaft beteiligt.
Bei mehreren Speditionen gab es Razzien (Symbolbild).Foto: Gianni Gattus/dpa
Epoch Times19. November 2025

Ein 55-Jähriger aus Baden-Württemberg soll trotz des bestehenden Verbots illegal Werkzeugmaschinen im Millionenwert nach Russland geliefert haben. Der Mann aus dem Raum Tübingen wurde festgenommen, wie das Zollfahndungsamt und die Staatsanwaltschaft in Stuttgart mitteilten.

Demnach soll er als ehemaliger Geschäftsführer zwischen Oktober 2023 und Dezember 2024 fünf Maschinen im Wert von rund 1,7 Millionen Euro nach Russland exportiert haben.

[etd-related posts=“5281647″]

Zur Umgehung der Sanktionen soll er die Maschinen in Teillieferungen über verschiedene Drittländer nach Russland geliefert haben. In der vergangenen Woche durchsuchten Einsatzkräfte in dem Zusammenhang mehrere Privat- und Firmenräume.

Dabei wurde der 55-Jährige festgenommen. Mittlerweile sitzt er in Untersuchungshaft. Von den Durchsuchungen betroffen war auch eine Spedition in Duisburg in Nordrhein-Westfalen. (afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion