Bundesanwaltschaft erhebt Anklage wegen IS-Anschlagsplänen in Deutschland

Der seit März 2019 in Untersuchungshaft sitzende Ravsan B. soll mit weiteren im vergangenen April festgenommen Tadschiken für Attentate Anweisungen eines Führungsmitglieds der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) aus Syrien entgegengenommen haben, wie die Behörde am Dienstag in Karlsruhe mitteilte.
Titelbild
Islamist.Foto: iStock
Epoch Times21. Juli 2020

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen den mutmaßlichen Terroristen aus Tadschikistan erhoben, der mit weiteren Mitgliedern einer IS-Zelle Anschläge in Deutschland geplant haben soll.

Zudem soll die Zelle von einem ranghohen IS-Führer in Afghanistan „religiösen Unterricht“ im Sinne einer radikalislamischen Glaubensauslegung und konkrete Vorgaben für den in Deutschland geplanten Anschlag erhalten haben. Bei der Festnahme der vier weiteren mutmaßlichen Zellenmitglieder vor gut drei Monaten hatten die Ermittler von mutmaßlichen Anschlagsplänen auf Einrichtungen von US-Streitkräften und Einzelpersonen berichtet.

B. soll die Zelle spätestens im Januar 2019 zusammen mit den anderen Tadschiken gegründet haben. Gegen diese Männer wird weiter ermittelt. Um die Attentatspläne zu finanzieren und dem IS Geld zukommen zu lassen, soll B. zunächst einen mit 40.000 Dollar dotierten Auftrag für einen Mordanschlag auf einen Geschäftsmann in Albanien angenommen haben.

Dazu sollen B. und ein weiteres Zellenmitglied nach Albanien gereist sein. Laut Bundesanwaltschaft brachen sie die Ausführung des Auftrags jedoch kurzfristig ab, weil ihnen am geplanten Anschlagsort Zweifel an der Identität des Opfers kamen. Die mutmaßlichen Islamisten sollen daraufhin nach Deutschland zurückgekehrt sein.

Hier soll die Zelle dann in Absprache mit dem IS-Führungskader in Afghanistan die Ermordung eines Manns geplant haben, der in Deutschland lebt und sich kritisch über den Islam geäußert hatte. Durch die Tat sollte laut Bundesanwaltschaft ein Exempel statuiert und der Anschlag zu Propagandazwecken verwendet werden.

So soll der IS-Kader der Zelle vorgegeben haben, Bilder des toten Opfers aufzunehmen, die anschließend auf YouTube veröffentlicht werden sollten. Bevor die Islamisten den Mordplan umsetzen konnten, wurde B. von SEK-Beamten festgenommen.

Für die geplanten Anschläge hatte B. sich nach den Erkenntnissen der Ermittler bereits Anleitungen zur Herstellung von Sprengstoffen und Zündmechanismen verschafft. Über die Zulassung der Anklage und die Eröffnung des Hauptverfahrens muss nun das Oberlandesgericht Düsseldorf entscheiden. (afp/sua)

[etd-related posts=“3295745,3295620, 3295030, 3295480″]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion