Durchsuchungen gegen Cannabisschmuggel: Zehn Festnahmen im Rhein-Main-Gebiet

Razzia gegen Cannabisschmuggel: In Hessen und Rheinland-Pfalz wurden zehn Menschen festgenommen. Die Gruppe aus dem Rhein-Main-Gebiet soll die Drogen im großen Stil nach Deutschland geschmuggelt haben. 
Razzia in zahlreichen NRW-Städten gegen organisierte Kriminalität. (Symbolbild)
Ermittelt wurde gegen eine Gruppe aus dem Rhein-Main-Gebiet (Symbolbild).Foto: Friso Gentsch/dpa
Epoch Times7. August 2025

Ermittler haben in Hessen und Rheinland-Pfalz bei einer Durchsuchungsaktion gegen den Cannabisschmuggel zehn Menschen festgenommen. Acht von ihnen sitzen in Untersuchungshaft, wie das Zollfahndungsamt Frankfurt am Main am Donnerstag mitteilte. Die Gruppe aus dem Rhein-Main-Gebiet soll die Drogen im großen Stil nach Deutschland geschmuggelt haben.

Ins Rollen kamen die Ermittlungen demnach durch den Fund von 800 Kilogramm Marihuana in einem Seecontainer am Hafen einer kanadischen Stadt im Juni. Das beschlagnahmte Cannabiskraut war unter Dämmmaterial versteckt und an Firmen im Rhein-Main-Gebiet adressiert.

Festnahmen in Mainz und auf der A66

Seit Juli ermitteln die Behörden in Deutschland gegen die mutmaßlichen Empfänger. Zunächst gab es fünf Verdächtige. Nachdem Anfang August am Hamburger Hafen in einem Container aus den USA rund 350 Kilogramm Marihuana entdeckt wurden, die ebenfalls mutmaßlich an die Gruppe aus dem Rhein-Main-Gebiet geliefert werden sollte, wurden fünf weitere Tatverdächtige ermittelt.

Die Festnahmen erfolgten am Montag und Dienstag, unter anderem in der Mainzer Altstadt und auf der Autobahn 66 bei Wiesbaden.

Bei Durchsuchungen wurden in den vergangenen Tagen in Frankfurt am Main, Langen, im Kreis Groß-Gerau und im Main-Taunus-Kreis Beweismitteln, wie Handys und Laptops beschlagnahmt.

In Langen wurden in Lagern unter anderem rund 70 Kilogramm Amphetamin gefunden, in Wiesbaden fanden die Ermittler auf einem Balkon rund 106 Kilogramm Haschisch. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion