Fähre läuft zwischen Hiddensee und Rügen auf Grund

Eine mit fast 150 Menschen besetzte Fähre ist auf Grund gelaufen. Sie wurde von Seenotrettern freigeschleppt. Menschen kamen nicht zu Schaden.
Die Deutschen Seenotretter sind auf der Nord- und Ostsee unterwegs. (Archivbild)
Die Deutschen Seenotretter sind auf der Nord- und Ostsee unterwegs (Archivbild).Foto: Jens Büttner/dpa
Epoch Times19. Juni 2025

Eine mit fast 150 Menschen besetzte Fähre ist am Mittwoch zwischen den Ostseeinseln Hiddensee und Rügen auf Grund gelaufen und musste von Seenotrettern freigeschleppt werden.

Wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Donnerstag in Bremen mitteilte, kam niemand zu Schaden. Für die 142 Passagiere und vier Crewmitglieder bestand demnach keine Gefahr, es herrschte ruhige See. Allerdings verlängerte sich die Fahrzeit der Fähre um drei Stunden.

Offenbar ein technischer Defekt

Den Seenotrettern zufolge war das rund 40 Meter lange Fährschiff auf dem Weg von Vitte auf Hiddensee nach Schaprode auf Rügen durch den Schaproder Bodden, eine flachen Lagune zwischen den zwei zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Inseln.

Offenbar wegen eines technischen Defekts sei sie auf Grund gelaufen, erklärte die DGzRS. Nach dem Freischleppen durch einen Seenotrettungskreuzer habe die Fähre aus eigener Kraft Schaprode erreicht. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion