Frau in Essen wegen mutmaßlicher IS-Mitgliedschaft festgenommen

Titelbild
Festnahme mit Handschellen (Symbolbild).Foto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times28. Juli 2020

In Essen ist eine Frau wegen der mutmaßlichen Mitgliedschaft bei der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) festgenommen worden. Fadia S. soll mit ihren Kindern nach Syrien gereist sein, um sich dort am Aufbau eines religiös-fundamentalistischen Staats nach den Regeln der Scharia zu beteiligen, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe am Dienstag mitteilte. Auch ihr Schwager Rabih O. wurde festgenommen, weil er den IS unterstützt haben soll.

S. soll 2015 gemeinsam mit ihren vier Kindern ihrem Ehemann nach Syrien nachgereist sein, wo sie sich dem IS als Mitglied angeschlossen haben soll. Ihr wird unter anderem vorgeworfen, dort an einem IS-Religionskurs erfolgreich teilgenommen und andere IS-Mitglieder beherbergt und bewirtet zu haben.

Außerdem habe sie ihre Kinder „der Willkürherrschaft, ideologischer Indoktrination und Kampfhandlungen“ ausgesetzt. Nach weitreichenden Gebietsverlusten den IS soll S. Anfang 2018 mit ihren inzwischen fünf Kindern zurück nach Deutschland gereist sein.

Ihr Schwager Rabih O. soll seinem Bruder, dem Ehemann von S., finanziell und logistisch geholfen haben. Unter anderem soll er ihm über Mittelsmänner 17.000 Euro übermittelt haben, die für den IS verwendet werden sollten. (afp/sua)

[etd-related posts=“3300051, 3299838, 3300033″]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion