Häftling flieht in Tasche von Mitgefangenem aus Gefängnis

Als ein Häftling in Frankreich entlassen wird, kommt dessen Zellennachbar gleich mit in die Freiheit – versteckt in einer Tasche. Die spektakuläre Flucht in Lyon fällt erst nach 24 Stunden auf.
Die Flucht eines Häftlings in der Tasche eines Mitgefangenen fiel erst nach 24 Stunden auf. (Archivbild)
Die Flucht eines Häftlings in der Tasche eines Mitgefangenen fiel erst nach 24 Stunden auf (Archivbild).Foto: David Young/dpa
Epoch Times13. Juli 2025

In Frankreich ist ein Häftling bei der Entlassung eines Mitgefangenem in dessen Tasche aus dem Gefängnis geflohen.

Als der Zellennachbar am Ende seiner Haftzeit das Gefängnis in Lyon verlassen konnte, habe der junge Mann sich in einer von dessen Taschen versteckt und sei nach draußen gelangt, berichtete die Zeitung „Le Progrès“ unter Verweis auf die Staatsanwaltschaft. Die Flucht aus der vollkommen überfüllten Haftanstalt sei erst mehr als 24 Stunden später aufgefallen.

Der Geflohene saß mehrere Haftstrafen ab. Gegen ihn wurde nach Angaben der Staatsanwaltschaft im Zusammenhang mit organisierter Kriminalität ermittelt. Nach Informationen der Zeitung steht er im Verdacht, an einem Doppelmord beteiligt gewesen zu sein.

Die Flucht des Mannes ziehe nun interne Ermittlungen nach sich, teilten die Strafvollzugsbehörden mit, wie der Sender BFMTV berichtete. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion