In München gestartetes Kleinflugzeug in Österreich abgestürzt – Vier Tote

Im österreichischen Pinzgau ist ein kleines Flugzeug abgestürzt, die Insassen kamen ums Leben. An der Unfallstelle brach ein Brand aus.
Ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr steht in der Nähe der Absturzstelle eines Kleinflugzeugs im Gemeindegebiet von Krimml.
Ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr steht in der Nähe der Absturzstelle eines Kleinflugzeugs im Gemeindegebiet von Krimml.Foto: -/News5/dpa
Epoch Times5. Juli 2025

Beim Absturz eines nahe München gestarteten Kleinflugzeugs in Österreich sind alle vier Insassen ums Leben gekommen. Bei den Opfern – drei Männer und eine Frau – handele es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Deutsche, sagte ein Polizeisprecher am Samstag der österreichischen Nachrichtenagentur APA.

Die Propellermaschine war demnach am Flugplatz Oberschleißheim bei München zu einem Rundflug gestartet und stürzte gegen Mittag im österreichischen Pinzgau ab.

Der Absturz löste laut Behörden an der Unfallstelle einen Brand aus. Zum Zeitpunkt des Unglücks habe gutes Wetter geherrscht, sagte ein Polizeisprecher.

Das Flugzeug stürzte laut Feuerwehr in der Nähe der Gerlosstraße B165 in unwegsames Gelände ab. Die Rettungskräfte aus der Umgebung rückten aus und mussten neben der Suche nach Personen auch das Flugzeug und den Wald rundherum löschen, der ebenfalls Flammen gefangen hatte. „Es war ein kleiner Waldbrand“, sagte ein Feuerwehrsprecher. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion