Mehr als 160 Straftaten: Kriminelle Großfamilie aus Stuttgart ausgereist

Gewaltdelikte, schwerer Diebstahl, Strafhaft: Eine polizeibekannte syrische Großfamilie hat Deutschland verlassen. 17 Familienmitglieder sind bereits weg – und erhielten für ihre freiwillige Ausreise jeweils durchschnittlich 1.350 Euro.
Der Bahnhof der baden-württembergischen Landeshauptstadt wurde von der Polizei komplett gesperrt und evakuiert. Mittlerweile ist der Hauptbahnhof wieder für Fahrgäste zugänglich.
Die Polizei in Stuttgart war oft wegen dieser syrischen Familie im Einsatz (Symbolbild).Foto: Christoph Schmidt/dpa
Epoch Times20. Oktober 2025

Eine syrische Großfamilie, deren Mitgliedern mehr als 160 Straftaten zur Last gelegt werden, hat Deutschland verlassen. Wie das baden-württembergische Justizministerium in Stuttgart mitteilte, sind bisher 17 Familienmitglieder, von denen ein Großteil polizeibekannt war, freiwillig nach Syrien ausgereist.

Drei Familienmitglieder sitzen demnach noch wegen Verurteilungen zu mehrjährigen Freiheitsstrafen in Haftanstalten in Deutschland.

Bereits im Juni und August hatten demnach vier Angehörige der Großfamilie direkt aus der Strafhaft beziehungsweise der Untersuchungshaft heraus Deutschland verlassen.

Am 18. Oktober reisten den Angaben zufolge 13 weitere Familienangehörige nach Syrien aus. Laut Ministerium wurden jedem Familienmitglied für die freiwillige Ausreise durchschnittlich 1.350 Euro gezahlt.

Die aus Syrien stammende Familie kam zwischen 2015 und 2020 nach Deutschland und lebte in Stuttgart. Deren Angehörigen sorgten im Südwesten wiederholt für Schlagzeilen. Insgesamt sechs der bislang ausgereisten Familienmitglieder wurden wegen Straftaten, unter anderem wegen Gewaltdeliken und schweren Diebstahls, verurteilt. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion