Frankreich: Mutmaßliche Mörder von 85-jähriger Holocaust-Überlebender sollen vor Gericht

Die französische Justiz ordnete einen Prozess gegen zwei Tatverdächtige an dem Mord an die Jüdin Mireille Knoll aus Paris.
Titelbild
Ein Foto von Mireille Knoll und Blumen werden am 28. März 2018 auf dem Zaun um ihr Gebäude in Paris angebracht, im Gedenken an die 85-jährige Jüdin, die in ihrem Haus bei einem nach Ansicht der Polizei antisemitischen Anschlag ermordet wurde.Foto: FRANCOIS GUILLOT/AFP via Getty Images
Epoch Times13. Juli 2020

Die mutmaßlichen Mörder einer 85-jährigen Holocaust-Überlebenden kommen in Paris vor Gericht: Die französische Justiz ordnete einen Prozess gegen zwei Tatverdächtige an, wie es am Montag von Seiten der Ermittler hieß. Sie sollen die Jüdin Mireille Knoll aus antisemitischen Motiven getötet haben.

Die brutale Ermordung der Seniorin hatte im März 2018 in Frankreich für Entsetzen gesorgt: Knolls von Messerstichen übersäte und teilweise verbrannte Leiche wurde in ihrer Pariser Sozialwohnung gefunden. Als tatverdächtig gelten der Sohn einer Nachbarin, der 30-jährige Yacine M., sowie der 24 Jahre alte Alex C. Die Ermittler sind überzeugt, dass sie Mireille Knoll „wegen ihrer Religion“ töteten.

Die beiden Männer bezichtigen sich gegenseitig, Knoll umgebracht zu haben. Ihre Anwälte bestreiten jedoch ein antisemitisches Motiv. Auch die Mutter von Yacine M. soll vor Gericht. Ihr wird vorgeworfen, Blutspuren an dem Messer beseitigt zu haben, mit dem die 85-Jährige ermordet worden sein soll.

Nach dem Tod der Jüdin hatten in Frankreich Tausende gegen Antisemitismus demonstriert. Präsident Emmanuel Macron nannte ihre Ermordung „barbarisch“ und nahm an der Beerdigung Knolls teil, um ein Zeichen gegen den wieder erstarkenden Antisemitismus zu setzen. (afp)

[etd-related posts=“3289971,3289239,3279114″]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion