Nach Drohschreiben: Erneut Schule in Duisburg geschlossen

Vor drei Tagen waren mehrere Schulen in Duisburg geschlossen – nun blieb ein Gymnasium zu. Ein Drohschreiben an die Schule enthielt „subtil bedrohliche und rechtsradikale Äußerungen“, so die Polizei.
Titelbild
Die Polizei ist an der Schule präsent (Symbolbild).Foto: artas/iStock
Epoch Times10. April 2025

In Duisburg blieb heute erneut eine Schule geschlossen, nachdem ein Drohschreiben einging. Das Schreiben an die Schule enthielt „subtil bedrohliche und rechtsradikale Äußerungen“, teilte die Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mit.

Es ging am Mittwochabend bei einem Gymnasium ein. Der Präsenzunterricht für Donnerstag wurde an der Schule sicherheitshalber ausgesetzt.

Die Identität des Verfassers ist noch unbekannt. Ob ein Zusammenhang zu den zwei früheren Drohschreiben vom 4. und 6. April bestehe, werde ermittelt. Vor drei Tagen waren Sekundar- und Gesamtschulen betroffen.

Polizei ist vor Ort

Die Duisburger Polizei sei zur „Aufklärungs- und Präsenzmaßnahmen“ an der betroffenen Schule, hieß es weiter. Dadurch solle ein mögliches Restrisiko verringert werden. Die Polizei stehe im Austausch mit der Schulleitung.

Am Montag blieben in Duisburg 17 Schulen nach zwei anonymen Drohschreiben mit bedrohlichen und rechtsradikalen Äußerungen geschlossen. In den Schreiben wurden Straftaten angekündigt, Ermittler schätzten die Drohungen als nicht ernst ein.

Wegen der unklaren Bedrohungslage setzte die Schulbehörde den Präsenzunterricht an den Schulen aus. 17.980 Schüler waren betroffen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion