„Operation Endgame“ der Ermittler machte Trojaner und Malware unschädlich
Dank globaler Zusammenarbeit ist Ermittlern ein Schlag gegen die Verbreitung von Schadsoftware gelungen. Man habe „einen der gefährlichsten Stealer und einen der meistgenutzten Trojaner weltweit unschädlich gemacht“, teilten die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität und das Bundeskriminalamt (BKA) mit.
180 Server dafür standen in Deutschland
Solche Systeme nisten sich unbemerkt auf einem Gerät ein und greifen sensible Daten wie Passwörter ab. Ziel war die Abschaltung der technischen Infrastruktur der Malware „Rhadamanthys“, an der den Angaben zufolge weltweit mehr als 1.000 Server beteiligt waren, davon über 180 in Deutschland. Zusätzlich wurden Maßnahmen gegen „VenomRAT“ umgesetzt.
An der „Operation Endgame“ waren Strafverfolgungsbehörden aus den Niederlanden, Frankreich, Dänemark, Belgien und den USA beteiligt. Unterstützung kam von Australien, Kanada, Großbritannien sowie Europol und Eurojust.
[etd-related posts=“5222399,5149166″]
650.000 Opfer
Die Strafverfolgungsbehörden stellten kompromittierte Daten von über 650.000 Opfern sicher. Sie seien über Informationsplattformen der Öffentlichkeit zum individuellen Abgleich bereitgestellt worden.
In Griechenland gab es eine Festnahme. Elf Objekte wurden durchsucht, eins davon in Deutschland. Kryptowerte von über 200 Millionen US-Dollar wurden gesperrt.
In Deutschland werden die Ermittlungen unter anderem wegen des Verdachts der Erpressung im besonders schweren Fall sowie der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung im Ausland geführt. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion