Polizeieinsatz wegen Räumung in Berlin: Pyrotechnik gezündet

In einem teilweise besetzten Haus in Berlin-Mitte stehen Räumungen an. Das wollen die Besetzer nicht hinnehmen. Zwei Männer wurden zeitweise festgenommen.
Dutzende Menschen wehren sich in Berlin-Mitte gegen die Räumung von teilweise besetzten Häusern.
Dutzende Menschen wehren sich in Berlin-Mitte gegen die Räumung von teilweise besetzten Häusern.Foto: Sven Kaeuler/dpa
Epoch Times20. Oktober 2025

Bei einer Protestaktion gegen die Räumung eines teils besetzten Hauses in Berlin-Mitte ist die Polizei gegen den Einsatz von Pyrotechnik vorgegangen. Aus einzelnen Fenstern des Gebäudekomplexes in der Habersaathstraße sei Pyrotechnik geworfen oder geschossen worden, sagte ein Polizeisprecher am Morgen.

Bei dem Großeinsatz nahe dem BND und dem Naturkundemuseum war die Polizei nach eigenen Angaben mit rund 130 Kräften vor Ort. 50 Beamte waren am Haus im Einsatz, weitere sicherten eine Demonstration und den Verkehr.

Versammlung gegen die Räumung

Rund 70 Menschen hätten bei einer Versammlung gegen die Räumung mitgemacht. Zwei Männer seien in Gewahrsam genommen worden, einer wegen eines strafbaren Aufrufs, einer wegen Widerstands, sagte der Polizeisprecher.

Der zweite Mann sei bereits wieder entlassen worden. Außerdem liefen in zwei Fällen Strafermittlungen wegen des Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz.

Ein Gerichtsvollzieher will nach Polizeiangaben mehrere gerichtliche Räumungsbeschlüsse vollstrecken. Die Polizei unterstützt ihn bei Bedarf. Dabei geht es um zwölf Wohnungen. Zwei Bewohner hätten das Gebäude bereits verlassen, sagte der Polizeisprecher.

Die Einsatzkräfte sollen auch den Schutz der Versammlung in unmittelbarer Nähe gewährleisten. Der Streit um den weitgehend leerstehenden Wohnblock in Berlin-Mitte schwelt seit mehreren Jahren. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion