Razzia in Dresden und Berlin: Vier mutmaßliche Drogenhändler festgenommen

Vier Männer sitzen nach einer Razzia in Untersuchungshaft. Die Ermittler werfen ihnen vor, Drogen in größerem Umfang weiterverkauft zu haben.
Titelbild
Großrazzia in Deutschland. (Archivbild).Foto: Getty Images
Epoch Times10. September 2025

Mit einer Razzia in Berlin und Dresden sind Ermittler am Mittwoch gegen eine Bande mutmaßlicher Drogenhändler vorgegangen. Sie sollen bis zu 140 Kilogramm Marihuana und anderes Rauschgift angekauft haben, wie das sächsische Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Dresden mitteilten. Vier Beschuldigte im Alter von 28 bis 34 Jahren wurden festgenommen und kamen in Untersuchungshaft.

[etd-related posts=“a5220434″]

Vorgesehen waren die Drogen demnach „zum gewinnbringenden Weiterverkauf im Stadtgebiet von Dresden“, der Tatzeitraum lag in den Jahren 2020 und 2021.

Bei den Ermittlungen gegen die mutmaßliche Bande spielten nach Angaben der Ermittler zwischen den Beschuldigten ausgetauschte Chatnachrichten in einem verschlüsselten Messengerdienst eine Rolle, die von der Polizei abgefangen worden waren.

Bei den Durchsuchungen wurden demnach unter anderem Drogen, Speichermedien, Labortechnik und etwa 40.000 Euro Bargeld beschlagnahmt. Die Ermittlungen in dem Fall würden noch einige Zeit dauern, erklärten die sächsischen Ermittler. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion