Tödlicher Unfall bei Orban-Eskorte: Prozess gegen Autofahrerin in Stuttgart

Nach einem tödlichen Verkehrsunfall bei einer Polizeieskorte für den ungarischen Regierungschef in Stuttgart beginnt der Prozess gegen die mutmaßliche Verursacherin. Die Autofahrerin soll ein Polizeimotorrad gerammt haben.
Titelbild
Ein Polizist bei einer Absperrung in Hannover (Sysmbolbild).Foto: geogif/iStock
Epoch Times5. November 2025

Etwas mehr als fünf Monate nach einem tödlichen Verkehrsunfall bei einer Polizeieskorte für den ungarischen Regierungschef Viktor Orbán in Stuttgart hat der Prozess gegen die 70-jährige mutmaßliche Verursacherin begonnen.

Die Frau muss sich wegen fahrlässiger Tötung vor dem Amtsgericht in der baden-württembergischen Landeshauptstadt verantworten, wie ein Gerichtssprecher mitteilte. Bei dem Unfall starb ein 61-jähriger Polizist, ein weiterer Beamter im Alter von 27 Jahren wurde verletzt.

[etd-related posts=“4756008″]

Unfall mit Polizeimotorrädern

Laut Anklage war die Autofahrerin trotz temporärer Absperrmaßnahmen durch ein Polizeimotorrad am 24. Juni auf eine Kreuzung gefahren und hatte ein weiteres Polizeimotorrad gerammt.

Dessen 61-jähriger Fahrer, der zur Wagenkolonne von Orban gehörte, wurde über die Motorhaube geschleudert und tödlich verletzt. Seine Maschine stieß gegen das absperrende Polizeimotorrad, dessen Fahrer schwer verletzt wurde.

Die Staatsanwaltschaft wirft der Beschuldigten vor, im Straßenverkehr nicht mit der erforderlichen Sorgfalt agiert zu haben, und klagte sie wegen fahrlässiger Tötung sowie fahrlässiger Körperverletzung an.

Es sind zahlreiche Zeugen und ein Sachverständiger geladen. Das Gericht setzte zunächst zwei Fortsetzungstermine am 10. und am 14. November an.

bro/cfm

 



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion