Wuppertal: Kioskbesitzer sperrt zwei bewaffnete Räuber ein

Als zwei bewaffnete Maskierte vor ihm stehen, verriegelt ein Kioskbesitzer einfach hinter ihnen die Tür. Die Polizei ist mäßig begeistert.
Der Kioskbesitzer sperrte die zwei mit einem Messer bewaffneten Räuber ein.
Der Kioskbesitzer sperrte die zwei mit einem Messer bewaffneten Räuber ein.Foto: Sascha Thelen/dpa
Epoch Times25. August 2025

Ein Kioskbesitzer hat in Wuppertal zwei mit einem Messer bewaffnete Räuber in seinem Laden eingesperrt. Statt ihnen wie gefordert Bargeld auszuhändigen, verriegelte er per Druck auf eine Fernbedienung die Ladentür, wie die Polizei mitteilte.

Der Mann war bereits zwei Mal überfallen worden und hatte eine Fernverriegelung einbauen lassen, mit der er den Räubern den Rückweg versperrte.

Eine Polizeisprecherin zeigte sich angesichts der Bilder aus einer Überwachungskamera mit gemischten Gefühlen: Einerseits habe der Ladenbesitzer mutig gehandelt, andererseits sei er ein großes Risiko eingegangen, weil er mit den beiden Maskierten im Verkaufsraum geblieben sei.

[etd-related posts=“5221479,4599288″]

Doch er hatte Glück: Die beiden polizeibekannten 16-jährigen Jugendlichen warteten ruhig auf das Eintreffen der Polizei und ließen sich widerstandslos festnehmen. Gegen sie wird nun wegen versuchten schweren Raubes ermittelt.

Der Kioskbesitzer wurde bei dem Vorfall am Samstagabend nicht verletzt. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion