Zwei Tote nach Absturz von Bundeswehrhubschrauber in Sachsen geborgen

Beim Absturz des Hubschraubers auf einem Übungsflug der Bundeswehr in Sachsen sind mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen.
Über Opfer und Verletzte ist bislang nichts bekannt.
Hubschrauber in Sachsen abgestürzt.Foto: Sören Müller/Medienportal-Grimma/dpa
Epoch Times29. Juli 2025

Nach dem Absturz eines Bundeswehrhubschraubers in der Nähe von Grimma in Sachsen sind zwei Tote geborgen worden. Nach dem dritten Insassen des Hubschraubers werde noch gesucht, sagte eine Sprecherin der Luftwaffe am Dienstagabend der Nachrichtenagentur AFP. Nähere Angaben zur Identität der Toten und des noch vermissten Besatzungsmitglieds wollte die Sprecherin nicht machen. „Das war eine erfahrene Besatzung“, sagte sie lediglich.

Der Hubschrauber war am Dienstag bei einem Übungsflug in die Mulde gestürzt. Nach Angaben der Polizeidirektion Leipzig sichteten Paddler ein Hubschrauberteil in dem Fluss und alarmierten die Polizei. Das Hubschrauberteil wurde nach Angaben des Polizeisprechers bei Schmorditz im Landkreis Leipzig nicht weit von Grimma entdeckt.

Unfallursache noch unklar

Zur Absturzursache wurde zunächst nichts bekannt. „Wir sind dabei, mit den örtlichen Rettungskräften die Situation zu untersuchen, die Bergungsarbeiten werden aktuell fortgeführt“, sagte die Luftwaffensprecherin am Abend zu AFP. „Zur Unfallursache haben wir aktuell noch keine Angaben.“

Die Bundeswehr richtete nach dem Absturz einen militärischen Sperrbereich ein. Das Luftfahrtbundesamt ordnete nach Polizeiangaben zudem eine Flugverbotszone an.

Nach Angaben eines Sprechers des Kreisfeuerwehrverbands des Landkreises Leipzig waren zwischenzeitlich mehr als hundert Kräfte von Feuerwehren, Polizei, Bundeswehr und Technischem Hilfswerk vor Ort im Einsatz. Demnach waren auch Polizeitaucher vor Ort. Wegen auslaufenden Kerosins wurde eine Ölsperre in der Mulde errichtet. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion