Brettspiele, Würfel und Karten beliebt: Messe startet mit 950 Ausstellern

Am Spieltisch, zu zweit oder in der Gruppe: In digitalen Zeiten ist das analoge Spielen beliebt, das Interesse an Karten, Würfeln und Co. groß. Das zeigt sich bei der weltgrößten Brettspielmesse.
Vier Tage lang kann das internationale Publikum die präsentierten Spiele auch testen
Vier Tage lang kann das internationale Publikum die präsentierten Spiele auch testen.Foto: Bernd Thissen/dpa
Epoch Times23. Oktober 2025

Für Kinder, Erwachsene, Familien, für zwei Personen oder Gruppen, für die Party oder den Spieltisch daheim: Analoges Spielen mit Würfeln, Karten und Co. ist nach Branchenangaben in der Gesellschaft fest verankert.

Knapp 70 Prozent spielen einmal oder mehrmals im Monat ein Gesellschaftsspiel. Das ergab eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens Appinio im Auftrag des Merz Verlag zum Start der „Spiel Essen 2025“.

Zu der weltgrößten Brettspielemesse erwartet der Veranstalter an vier Tagen rund 220.000 Besucher. Knapp 950 Aussteller aus 50 Ländern präsentieren mehr als 1.700 Neuheiten, haben aber auch viele Klassiker und Erweiterungen im Gepäck.

[etd-related posts=“5254120,5180498″]

Analoges Spielen liege weiter voll im Trend, sagte Carol Rapp vom Merz Verlag. Bei Gesellschaftsspielen gehe es um Spaß und Unterhaltung, um das Erleben von Gemeinschaft – und es stecke viel „emotionale Intelligenz“ dahinter.

Für die laut Merz Verlag repräsentative Befragung waren Anfang Oktober 1.000 Personen zwischen 16 und 65 Jahren interviewt worden. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion