CDU will Zuzug von wehrfähigen Ukrainern stoppen

Die CDU will den Anstieg der Zahl wehrfähiger Ukrainer in Deutschland stoppen.
„Es braucht ukrainische Soldaten, die ihr Land verteidigen“, sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann dem „Stern“. „Deshalb ist es nicht richtig, dass derzeit vor allem viele junge Männer die Ukraine verlassen.“
Die Fluchtbewegung nach Deutschland müsse gestoppt werden: „Wir unterstützen die Ukraine aus Überzeugung – aber der sprunghafte Zuzug nach Deutschland muss gestoppt werden.“
Zuvor hatte sich CSU-Chef Markus Söder ähnlich geäußert. Söder hatte erklärt, man müsse den „sprunghaft ansteigenden Zuzug“ junger Männer aus der Ukraine reduzieren. Berlin und Brüssel müssten auf die Ukraine einwirken, sodass die gelockerten Ausreisebestimmungen wieder geändert werden, sagte Söder. Er drohte damit, die Aufnahme von Ukrainern zu erschweren.
[etd-related posts=“4991664,4879422″]
Zuletzt flohen wöchentlich laut Bundesinnenministerium bis zu 1.800 junge Männer zwischen 18 und 22 Jahren nach Deutschland. Im August waren es lediglich 19 pro Woche.
Ukraine lockert Ausreiseregeln
Hintergrund des Anstiegs ist die Lockerung einer Regel innerhalb der Ukraine. Bisher war jungen, als wehrfähig geltenden Männern die Ausreise aus dem Land von der Regierung nur in Ausnahmefällen erlaubt. Seit Ende August dürfen sie das Land verlassen. (dts/red)






















vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion