Deutschland verzeichnete 2024 kürzere Stromunterbrechungen als im Vorjahr

Die Stromversorgung in Deutschland war im vergangenen Jahr etwas stabiler als 2023. Versorgungsunterbrechungen dauerten im Durchschnitt kürzer und konnten schneller behoben werden.
Setzt die Politik auf „systematische Verteuerung von Energie“? Brandbrief von Energieexperten
Stromversorgung (Archivbild).Foto: Bjoern Wylezich/iStock
Epoch Times9. Oktober 2025

In Deutschland hat es im vergangenen Jahr eine insgesamt kürzere Unterbrechung der Stromversorgung gegeben als 2023. Die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Strom je Verbraucher lag bei 11,7 Minuten, wie die Bundesnetzagentur am Donnerstag mitteilte. 2023 hatte diese Dauer 12,8 Minuten betragen.

„Die Stromversorgungsqualität in Deutschland ist weiterhin sehr zuverlässig“, sagte Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Energiewende kommt voran ohne Einbußen bei der sicheren Stromversorgung“, fügte er hinzu.

Betreiber von Energieversorgungsnetzen berichten der Bundesnetzagentur jährlich über alle in ihren Netzen aufgetretenen Versorgungsunterbrechungen, die länger als drei Minuten dauern.

[etd-related posts=“5269280,5127855″]

Für das Jahr 2024 haben 830 Netzbetreiber insgesamt 164.645 Versorgungsunterbrechungen in der Nieder- und Mittelspannung übermittelt. Damit hat zwar die Anzahl der Störungsmeldungen gegenüber dem Vorjahr um etwa 6300 Meldungen zugenommen.

Die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je Letztverbraucher hat sich dennoch leicht verbessert. Denn die Versorgungsunterbrechungen konnten schneller wieder behoben werden.(afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion