Drei Kilometer Apfelstrudel: Kroatisches Dorf stellt neuen Rekord auf

Mit tonnenweise Mehl und Äpfeln hat das kroatische Dorf Jaskovo den längsten Strudel der Welt gebacken. Die Dorfbewohner reihten am Samstag 8.940 Teilstrudel aneinander und erreichten damit eine Gesamtlänge von 3,136 Kilometern.
Paulina Sapinska vom Guinness-Buch der Rekorde bestätigte die Länge nach akribischen Messungen. Insgesamt wurden nach Angaben der Organisatoren dafür zwei Tonnen Mehl und drei Tonnen Äpfel verbacken.

Frauen während des Weltrekordversuchs im Dorf Jeskovo in der Nähe von Karlovac am 6. September 2025. Foto: Damir Sencar/AFP via Getty Images
Zahlreiche Freiwillige halfen mit, die nach einem Regional-Rezept gebackenen Strudel beim traditionellen Strudelfest aneinander zu legen. „Sie haben so hart gearbeitet“, würdigte Besucherin Monika Ivis das Engagement der Dorfbewohner.
„Es schmeckt super.“ Nach dem erfolgreichen Rekordversuch sollten die Strudelstücke an verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen und Einrichtungen gespendet werden.
[etd-related posts=“5236071,3339412″]

Die längste Strudelreihe, die in dem kleinen Dorf Jaskovo hergestellt wurde, besteht aus 8.940 Strudeln mit einer Gesamtlänge von 3136,84 Metern, gab Paulina Sapinska, eine Richterin von Guinness World Records, nach der Vermessung bekannt. Foto: Damir Sencar/AFP via Getty Images
Das 66 Kilometer südwestlich von Zagreb gelegene Jaskovo hatte vor rund zehn Jahren schon einmal mit einem Strudel-Rekord den Einzug ins Guinness-Buch geschafft. Das damalige Backwerk maß allerdings „nur“ gut 1,4 Kilometer. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion