Fast 38 Millionen Euro Steuerbetrug: Haft für Autohändler in Mönchengladbach

Wegen Steuerhinterziehung in Höhe von fast 38 Millionen Euro ist ein 68-Jähriger vom Landgericht Mönchengladbach zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren verurteilt worden.
Titelbild
Ein Autohändler in Mönchengladbach wurde wegen Steuerhinterziehung zu acht Jahren Haft verurteilt. (Symbolbild)Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa/dpa
Epoch Times5. September 2025

Wegen Steuerhinterziehung in Höhe von fast 38 Millionen Euro ist ein 68-Jähriger vom Landgericht Mönchengladbach zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Der Angeklagte wurde nach Gerichtsangaben am Freitag wegen Steuerhinterziehung zu acht Jahren Haft verurteilt. Demnach betrieb der 68-Jährige ein Autohaus und gab von 2009 bis 2023 falsche Steuererklärungen und Umsatzsteuervoranmeldungen ab. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Der Angeklagte habe vorgegeben, Fahrzeuge bei Händlern gekauft und dann vor allem nach Japan weiterverkauft zu haben. Tatsächlich habe es diese Autos aber nicht gegeben. Nachfragen bei einem Autohersteller ergaben laut Anklage, dass die in den Rechnungen genannten Fahrgestellnummern nicht existierten.

[etd-related posts=“5102100,5205694″]

Mit den falschen Unterlagen habe der Angeklagte Vorsteuer geltend gemacht. So habe er monatlich hohe Erstattungen vom Finanzamt erhalten. Über die Jahre sei so ein Gesamtschaden von fast 38 Millionen Euro entstanden.

Mit dem Urteil folgte das Gericht der Forderung der Staatsanwaltschaft. Die Verteidigung plädierte auf eine Strafe im mittleren Bereich. Bei dem 68-Jährigen handelt es sich um einen früheren, langjährigen Kommunalpolitiker der FDP. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion