Zukunft deutscher Krankenhäuser: Kann Brandenburg dem Kliniksterben entgegenwirken?

Die finanzielle Lage der deutschen Krankenhäuser ist weiterhin angespannt, auch in Brandenburg. Dabei ist das Ziel von Gesundheitsministerin Britta Müller (SPD) klar: Alle lokalen Standorte sollen erhalten bleiben.
Titelbild
Immer mehr Krankenhäuser geraten in eine finanzielle Schieflage. Klinikschließungen können die Konsequenz sein.Foto: monkeybusinessimages/iStock
Epoch Times8. April 2025

Rund 80 Prozent der deutschen Krankenhäuser schlossen das vergangene Jahr mit Verlusten ab. Grund sind vor allem gestiegene Personal- und Sachkosten, die über den potentiellen Steigerungen der Fallpauschalen lagen. Die Höhe dieser Pauschale richtet sich dabei oft nach der Schwere der Erkrankung oder dem behandelten Fall.

Die Brandenburger Landesregierung will nun eine Überbrückungsfinanzierung für Krankenhäuser erreichen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf das zeitintensive Wirksamwerden der geplanten Krankenhaus-Reform, welche allen voran von Gesundheitsminister Karl Lauterbach initiiert und vorangetrieben wurde.

Dazu hat das Kabinett am Dienstag eine Initiative beschlossen, die am Freitag im Bundesrat eingebracht werden soll. Gefordert werden zusätzliche Mittel des Bundes sowie ein Inflationsausgleich für die Jahre 2022 und 2023.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erklärt, dass die Krankenhäuser mehr finanzielle Sicherheit bräuchten.

Der Bund muss zu seiner Verantwortung stehen und eine Überbrückungsfinanzierung bis zum Wirksamwerden der Reform zur Verfügung stellen.“

Gesundheitsministerin Britta Müller (SPD) warnte vor einer „kalten Strukturbereinigung“, wenn nicht schnell gehandelt werde. Alle Brandenburger Standorte sollen erhalten bleiben. (dts/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion