Ist der Reformationstag überflüssig geworden?

Soll der Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag bleiben? Die evangelische CDU-Politikerin Gitta Connemann stellt die Sinnfrage. Die Kirchen widersprechen. Protestanten in aller Welt erinnern am Reformationstag an die Anfänge der evangelischen Kirche vor rund 500 Jahren.
WITTENBERG, GERMANY - OCTOBER 20: A statue of 16th-century theologian Martin Luther stands on Marktplatz square near the Stadtkirche Sankt Marien church, where nearly 500 years before Luther led the first vernacular mass, on October 20, 2016 in Wittenberg, Germany. In 1517 Luther nailed his 95 theses to a door of the nearby Schlosskirche Church. Next year will mark the 500th anniversary of the Reformation that Luther set in motion and that led to the creation of successful Protestant movements in history's most significant challenge to the Catholic Church. Celebrations and events in Germany will begin later this month and continue globally through next year. Luther's translation of the Bible made it accessible to a much broader audience. He also spoke out against the practice of indulgences and the sale of relics, and also argued that a place in Heaven is possible not by good deeds but through faith. (Photo by Sean Gallup/Getty Images)
Der Marktplatz in der Lutherstadt Wittenberg mit einer Statue des Reformators Martin Luther am 20. Oktober 2016.Foto: Sean Gallup/Getty Images
Von 31. Oktober 2025

Die CDU-Politikerin Gitta Connemann hat in dem Podcast „Table.Today“ von „Table.Briefing“ am 7. Oktober die Abschaffung des evangelischen Reformationstages als Feiertag gefordert. Ihr Argument als evangelische Christin: An diesem Feiertag seien die Kirchen ohnehin oft leer. Sie wisse, wovon sie spreche. Ein Feiertag weniger würde zudem „das Arbeitsvolumen“ erhöhen, sagte Connemann, die zudem Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium und Beauftragte der Bundesregierung für den Mittelstand ist.

Der Reformationstag am 31. Oktober ist nur in neun von 16 Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag: in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie erst seit 2018 auch in Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Kritik von Haseloff: „Kommt nicht infrage“

Connemanns Vorschlag stieß umgehend auf Kritik. „Die Reformation hat nicht nur Deutschland verändert, sondern die Welt. Sachsen-Anhalt ist das Land der Reformation und daher kommt für mich die Abschaffung des Reformationstages nicht infrage“, wehrte sich Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) in der „Mitteldeutschen Zeitung“ gegen seine Parteikollegin.

Dem Kölner „Domradio“ zufolge widerspricht auch Brandenburgs CDU-Landeschef Jan Redmann der Staatssekretärin. Um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands zu stärken, „sollte man nicht bei den christlichen Feiertagen beginnen“, sagte Redmann, der auch dem CDU-Bundesvorstand angehört. Solche Feiertage seien „weit mehr als ein Maß für die Auslastung von Gottesdiensten, sie sind Ausdruck unseres kulturellen und geistigen Fundaments“, so der CDU-Politiker.

Weiterer Widerspruch wurde vom kirchenpolitischen Sprecher der Brandenburger SPD-Landtagsfraktion, Johannes Funke, erhoben. „Die Geschichte der Mark Brandenburg und der Reformation sind bis heute untrennbar miteinander verbunden“, erklärte Funke laut „Domradio“. Der Reformationstag erinnere an einen historischen Aufbruch. Dieser habe Deutschland „kulturell, geistig und politisch maßgeblich geprägt“. Und er fügte hinzu: „Da erst die Wiedervereinigung uns diesen gesetzlichen Feiertag ermöglicht hat, sage ich als ehemaliger DDR-Bürger, dass das auch so bleiben soll.“

[etd-related posts=“5273641″]

Evangelische Kirchen: Feiertage stärken Gesellschaft

Seitens der evangelischen Kirchen mahnte Bischof Christian Stäblein, dass gemeinsame Gedenkzeiten für die „Stärke und Resilienzkraft einer Gesellschaft elementar“ seien. Stäblein ist der geistliche Leiter der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg und schlesischer Oberlausitz. Die christlichen Feiertage ermöglichten seiner Meinung nach „Besinnung und zugleich Aufbruchsenergie“. Weitere evangelische Bischöfe äußerten sich ähnlich.

Die neun Bundesländer, die sich dafür entschieden haben, den Reformationstag zum Feiertag zu erklären, sind oder waren vorwiegend evangelisch geprägt. In den überwiegend katholischen Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland gilt der Folgetag, der 1. November, als Feiertag. Er wird Allerheiligen genannt. Katholiken gedenken an diesem Tag jener vorbildlichen Christen, die von den Päpsten heiliggesprochen wurden. Lediglich in Berlin und in Hessen gilt keiner der beiden Gedenktage als gesetzlicher Feiertag. Dort muss an beiden Tagen gearbeitet werden.

A statue of German Church reformer Martin Luther holding a book including his translation into German of the New Testament of the Bible is pictured at the main square in front of the city hall in Wittenberg, eastern Germany, where celebrations take place on the occasion of the 500th anniversary of the Reformation on October 31, 2017. - It is presumed that October 31, 1517 is the date that German theologian Martin Luther published his groundbreaking "95 Theses" of criticism of the Catholic Church, which marks the start of the process that led Protestants to break away from the Roman Catholic Church, a revolution for the Christian religion. The Reformation caused major upheaval in Europe, leading to wars, persecutions and exoduses, including the departure of the Pilgrims for what was later to become America. (Photo by Hendrik Schmidt / DPA / AFP) / Germany OUT (Photo by HENDRIK SCHMIDT/DPA/AFP via Getty Images)

Eine Statue des deutschen Kirchenreformators Martin Luther mit einem Buch in der Hand, das seine Übersetzung des Neuen Testaments der Bibel ins Deutsche enthält, steht auf dem Marktplatz vor dem Rathaus in Wittenberg, Sachsen-Anhalt. Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte der Theologe seine bahnbrechenden „95 Thesen“ zur Kritik an der katholischen Kirche. Foto: Hendrik Schmidt/DPA/AFP via Getty Images

Auslöser: Luthers Thesen vom 31. Oktober 1517

Der Reformationstag erinnert an die Veröffentlichung der „95 Thesen“ gegen Missstände in der katholischen Kirche durch den Augustinermönch Martin Luther (1483–1546). Am 31. Oktober 1517, dem Tag vor Allerheiligen, nagelt Luther mit lauten Hammerschlägen 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg.

So zumindest präsentierte 400 Jahre lang die evangelische Kirche den Beginn der Reformation. Doch dieses Bild ist wahrscheinlich eine Legende. Wahr ist vielmehr, dass Luther seine Klagen über den Ablasshandel 1517 an zwei Bischöfe schrieb und dem Brief 95 Thesen beilegte, die er mit seinen Kirchenoberen diskutieren wollte. Dies ist heute anerkannter Forschungsstand, nicht aber verbreitetes Wissen in der Öffentlichkeit. In seinem inzwischen zum Standardwerk avancierten Werk „Martin Luther: Rebell in einer Zeit des Umbruchs“ hat dies 2012 der Frankfurter Professor für Kulturanthropologie, Heinz Schilling, für jedermann nachvollziehbar erklärt.

Der von Luther angeprangerte Ablasshandel war eine von der damaligen Kirche eingeführte Praxis, der die Vorstellung zugrunde lag, dass man sich von Sünden freikaufen oder zumindest nach dem Tod die Zeit im Fegefeuer verkürzen könne. Tatsächlich aber diente der Handel mit Ablassbriefen zur Finanzierung der Kirche, unter anderem auch für den Bau des Petersdoms in Rom.

[etd-related posts=“5252327″]

Geistige Befreiung

Luthers Thesendiskussion löste eine Reformbewegung in ganz Europa aus und führte unbeabsichtigt zur Kirchenspaltung des westlichen Christentums und damit zur Gründung der evangelischen Kirchen. Somit verursachte die ursprünglich rein kircheninterne Diskussion weitreichende Veränderungen in den westeuropäischen Gesellschaften.

Indem Luther außerdem das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche übersetzte und damit vielen Menschen erstmals einen persönlichen Zugang zu den Lehren der Bibel ermöglichte, trug die Reformation auch maßgeblich zur Verbreitung der Alphabetisierung bei, wie die Evangelische Kirche in Deutschland bis heute hervorhebt.

Später folgte die erste komplette Ausgabe der Bibel auf Deutsch. Neben Luther beteiligten sich an der Übersetzung des Alten Testaments aus dem Hebräischen und Aramäischen mehrere seiner Kollegen, besonders von der Wittenberger Universität.

Laut Schillings Erkenntnis war die Reformation vorwiegend eine geistige Befreiung und der Beginn der Demokratisierung der westlichen Welt. Denn Luther ermutigte auch weitere reformatorisch gesinnte Geister wie Huldrych Zwingli in Zürich und Johannes Calvin in Genf, das bis dahin „verschlossene Denken der westlichen Welt“ aufzubrechen, wie es der englische Historiker Charles Freeman 2005 in seinem Buch „The Closing of the Western Mind: The Rise of Faith and the Fall of Reason“ nannte.

[etd-related posts=“5106320″]

Mit seiner 48 Seiten umfassenden Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ setzte Luther 1520 zudem eine unumkehrbare politische Reform in Gang, die die Epoche der Aufklärung im 18. Jahrhundert beeinflusste. Bei den überwiegend protestantischen englischen Siedlern in Nordamerika bildete Luthers Reformation die geistige Grundlage, im Jahr 1776 eine Revolution gegen die Kolonialmacht England zu entfachen. Sie führte zur ersten neuzeitlichen Demokratie.

Vor diesem kulturgeschichtlichen Hintergrund hat der Reformationstag eine weltweite Bedeutung erlangt, die es gilt, sich zumindest am 31. Oktober eines jeden Jahres wieder in Erinnerung zu rufen.



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion