Mann fährt Schlangenlinien mit 4,16 Promille auf hessischer Autobahn

Ein Mann raste mit 4,16 Promille auf der Autobahn 5 in Hessen teils über 200 km/h und fuhr dabei Schlangenlinien. Ein aufmerksamer Autofahrer alarmierte die Polizei.
In welcher Beziehung die Opfer und der Tatverdächtige zueinander stehen ist nicht bekannt. (Symbolbild)
Blaulicht(Symbolbild)Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa
Epoch Times19. August 2025

Mit 4,16 Promille  ist ein volltrunkener Mann in Hessen teilweise mit mehr als 200 km/h auf der Autobahn unterwegs gewesen. Ein anderer Autofahrer hatte am späten Montagabend die Polizei informiert, weil ihm das Fahrzeug mit dem Betrunkenen am Steuer aufgefallen war, wie die Behörden am Dienstag mitteilten. Demnach fuhr der Wagen auf der Autobahn 5 Schlangenlinien und war mit stark schwankender Geschwindigkeit unterwegs – von 70 bis zu 220 Stundenkilometer.

Der Zeuge folgte dem verdächtigen Auto und lotste die Beamten zu ihm. Bei der anschließenden Kontrolle wurde bei dem Fahrer 4,16 Promille Atemalkohol gemessen. Dies ist ein lebensbedrohlicher Alkoholwert. Der Beifahrer des Mannes war offenbar noch volltrunkener. Bei ihm habe kein Wert ermittelt werden können, da das Gerät bei erreichten fünf Promille abschalte, hieß es von der Polizei.

[etd-related posts=“5086363,5034781″]

Die Beamten ließen Blut entnehmen und stellten den Führerschein sicher. Außerdem erhoben sie eine Sicherheitsleistung, da der Fahrer über keinen Wohnsitz in Deutschland verfügt.

Laut Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit setzt schon ab drei Promille eine starke Sedierung ein. Möglich sind Kreislaufversagen, Bewusstlosigkeit bis hin zu Koma sowie eine Alkoholvergiftung. Ab 3,5 Promille besteht die Gefahr einer Lähmung des Atemzentrums und somit Lebensgefahr. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion