Mehr Überwachung: Polizeigewerkschaft fordert Gesichtserkennung in Fußballstadien

Vor dem Bundesliga-Saisonbeginn am Freitag hat sich die Gewerkschaft der Polizei (GdP) für mehr Überwachungstechnik in Fußballstadien ausgesprochen. Die GdP fordere „eine intensivere, rechtssichere Nutzung moderner Sicherheitstechnik, darunter automatisierte Gesichtserkennungssoftware und Personenscanner, insbesondere vor den Kurven“, sagte der GdP-Vorsitzende Jochen Kopelke dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstag).
Für „gewaltbereite Hooligans oder zündelnde Ultras“ sei kein Platz im Stadion, betonte er und kritisierte, einige Vereinsvorstände würden „das kriminelle und gefährliche Verhalten“ schützen.
[etd-related posts=“5176246″]
Laut dem GdP-Chef ist mit einer massiven Zunahme der Einsatzstunden der Polizei im Profifußball zu rechnen. Die „allgemeine gesellschaftliche Verrohung“ mache vor den Stadiontoren nicht halt, sagte er.
Kopelke forderte die Verantwortlichen in den Ligen auf, „ihrer Pflicht zum Schutz der Veranstaltung nachzukommen und sofort deutlich mehr in Sicherheitspersonal und -Infrastruktur zu investieren, auch um die Polizei besser zu unterstützen.“ Der Fußball benötige „weder Hassgesänge noch Pyroabbrand noch Gewalt“.
Vom Dachverband der Fanhilfen kam Widerspruch. Vereinschefin und Rechtsanwältin Linda Röttig sagte dem RND: „Wer solche realitätsfernen Forderungen erhebt, hat mit Sicherheit noch nie ein Spiel im Stadion erlebt.“
Jedes Wochenende besuchten hunderttausende Fans die Spiele. „Niemand würde mit seiner Familie zu einem Spiel kommen, wenn es solche Zustände geben würde, die die GdP immer wieder heraufbeschwört und mit denen solche Maßnahmen begründet werden“, fügte Röttig hinzu. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion