Nach Cyberattacke: Flughafen BER erwartet ab Montag Rückkehr zu Normalbetrieb

Nach der Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen müssen sich Reisende am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) weiterhin auf möglicherweise längere Wartezeiten einstellen.
„Dank des außerordentlichen Einsatzes der Mitarbeitenden von Flughafen, Bodenverkehrsdienstleistern und Fluggesellschaften können nahezu alle Flüge stattfinden“, teilte der Flughafen am Donnerstag mit.
Es könne jedoch „auch über das lange Wochenende noch zu längeren Wartezeiten bei Check-in, Boarding und auch in der Gepäckausgabe kommen“.
Erklärtes Ziel des von der Cyberattacke betroffenen Dienstleisters Collins Aerospace ist es demnach, „das zentrale System zur Abfertigung bis Sonntag, den 5. Oktober, wiederherzustellen“. Daraufhin fänden „umfangreiche Sicherheitstests durch die IT der Flughafengesellschaft statt“. Die Wiederanbindung der Fluggesellschaften an das System erfolge dann „schrittweise ab Montag“.
[etd-related posts=“5256600,5252113″]
Infolge der Cyberattacke auf den Softwaredienstleister hatte es am vorvergangenen Wochenende an mehreren europäischen Airports erhebliche Störungen gegeben, unter anderem am BER. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen, aber auch in London und Dublin kam es zu Beeinträchtigungen.
Am Mittwoch vergangener Woche hatte die Polizei in Großbritannien die Festnahme eines Verdächtigen vermeldet.(afp/red)






















vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion