Spendenaktion für Familie des getöteten Polizisten gestartet

Nach den tödlichen Schüssen auf einen Polizisten in Völklingen haben die Polizeigewerkschaften im Saarland eine Spendenkampagne für seine Familie gestartet. Der 34-Jährige hinterlasse „eine Frau und zwei kleine Kinder“, teilten die Gewerkschaften BDK, DPolG und GdP auf der Online-Spendensammlung-Plattform GoFundMe mit.
„Jede Spende, ob groß oder klein, hilft dabei, der Familie weiterhin eine sichere Zukunft zu ermöglichen“, hieß es weiter. Die Spendenaktion für die Ehefrau sei erst nach ihrem Einverständnis gestartet worden. Der junge Polizist habe „die Hälfte seines viel zu kurzen Lebens der saarländischen Polizei gewidmet und damit die Bürgerinnen und Bürger beschützt“.
„Wir stehen unter Schock, uns fehlen die Worte.“
Die drei Polizeigewerkschaften ergänzten: „Lasst uns nun die Familie vor finanziellen Sorgen schützen, auch wenn Geld die Leere niemals ansatzweise ausfüllen können wird.“ Die Polizeifamilie sei zutiefst bestürzt: „Wir stehen unter Schock, uns fehlen die Worte, wir sind wie paralysiert.“
[etd-related posts=“5224195,5224870″]
Zuvor waren schon bei einer privat organisierten GoFundMe-Spendenaktion nach Angaben der Organisatoren bis Sonntag fast 200.000 Euro für die Ehefrau gesammelt worden. Auch die „Welt“ berichtete über diese Kampagne. Sie wurde bei Beginn der gewerkschaftlichen Spendensammlung eingestellt.
Der 34-jährige Polizist hatte am Donnerstag nach einem Raubüberfall auf eine Tankstelle mit zwei Kollegen einen flüchtenden Mann zu Fuß verfolgt. Als sie den Verdächtigen festnehmen wollten, hatte der 18-Jährige laut Polizeiangaben einem der Beamten die Dienstwaffe entreißen können und mehrfach geschossen. Der 34 Jahre alte Polizist starb wenig später in einer Klinik. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion