Studie der Charité: Mütterliche Sterbefälle nicht vollständig erfasst

Es sind Zahlen, die nachdenklich stimmen: Laut Oberärztin Josefine Königsbauer könnten acht von 19 Fällen sterbender Mütter in deutschen Kreissälen verhindert werden. Doch wo liegt das Problem?
Titelbild
Die Sterblichkeit von werdenden Müttern werden oft statistisch nicht richtig erfasst.Foto: iStock
Epoch Times9. April 2025

Viele mütterliche Sterbefälle werden in Deutschland offenbar nicht statistisch erfasst. Das zeigt die Studie eines Teams um Oberärztin Josefine Königbauer von der Berliner Charité. „Wir haben die Vermutung, dass bundesweit mütterliche Sterbefälle im Verborgenen bleiben“, sagte Königbauer dem „Spiegel“.

Gemeinsam mit Kollegen hat die Medizinerin die Zahlen für Berlin überprüft. Dabei hat sie herausgefunden, dass in den Jahren 2019 bis 2022 mehr als doppelt so viele Mütter im Zusammenhang mit der Schwangerschaft oder Geburt gestorben sind, wie im bundesweiten Schnitt zu erwarten wäre. So kamen die Wissenschaftler in Berlin auf 9,1 gestorbene Frauen pro 100.000 Geburten. Königbauer und ihr Team haben dafür 2316 Berliner Todesbescheinigungen von Frauen im Alter von 15 bis 50 Jahren untersucht.

Bei Kollegen fehle oft ein Bewusstsein dafür, wie wichtig es sei, die Müttersterblichkeit sauber zu dokumentieren, so Königbauer. Allein in Berlin waren mehr als zwei Drittel der untersuchten Todesbescheinigungen unvollständig ausgefüllt. „Jeder Einzelfall ist ein schweres Schicksal, das wir dokumentieren müssen, um daraus zu lernen“, sagt Königbauer. „Denn viele mütterliche Sterbefälle wären vermutlich vermeidbar.“

In einer anderen Studie, 2021 erschienen, hat Königbauer gemeinsam mit Kollegen mütterliche Sterbefälle aus Berlin näher untersucht, mit Ärzten gesprochen und Dokumente gesichtet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass acht der 19 untersuchten Fälle wohl hätten verhindert werden können.

Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, die Fachärzte in Deutschland vertritt, schreibt auf Anfrage, das Thema Müttersterblichkeit werde „in Deutschland allenfalls stiefmütterlich behandelt“. Es gebe in Deutschland keine offizielle Möglichkeit und Pflicht einer vollständigen Registrierung maternaler Todesfälle. Das Fehlen eines geeigneten Registers führe zu einem „under-reporting“ solcher Fälle. Die Ärzteschaft sehe „dringlichen politischen Handlungsbedarf“, um eine bundesweit verpflichtende Lösung zu finden. (dts/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion