„Super Star“ kehrt heim: Lufthansa zeigt historische Flugzeuge

Zum Jubiläum im kommenden Jahr spendiert sich die Lufthansa einen spektakulären Showroom. Als erstes Exponat ist in der Nacht ein Flugzeug eingetroffen, das einmal als das schönste der Welt galt.
Per Schwertransport kommt das historische Flugzeug nach Frankfurt.
Per Schwertransport kommt das historische Flugzeug nach Frankfurt.Foto: Boris Roessler/dpa
Epoch Times14. August 2025

Noch fehlen die Flügel, doch die Lockheed „Super Star“ zieht auf der Baustelle am Frankfurter Flughafen bereits alle Blicke auf sich. Im Vergleich zu den heutigen Flugzeugjumbos wirkt der im historischen Lufthansa-Kleid neu lackierte Flugzeugrumpf erstaunlich zierlich.

Zusammen mit einer historischen Junkers Ju 52 soll das viermotorige Propellerflugzeug aus den 1950er-Jahren zum Publikumsmagneten des neuen Besucher- und Konferenzzentrums direkt neben der Lufthansa-Zentrale werden.

Die „Super Star“ aus der Constellation-Baureihe symbolisiert den Höhepunkt der propellergetriebenen Passagierflugzeuge und gleichzeitig die fliegerische Aufbruchstimmung Ende der 1950er-Jahre, sagt Projektleiter Wolfgang von Richthofen.

Denn so schön und elegant, wie sie mit ihren vier 16-Zylinder-Motoren und dem mächtigen dreiflossigen Leitwerk auf viele Zeitgenossen auch wirkte: Vergleichsweise schnell wurde die nur in 44 Exemplaren gebaute „Super Star“ durch die aufkommenden Düsenjets wie die Boeing 707 verdrängt.

Ohne Stopp über den Atlantik

Auch bei der nach dem Weltkrieg gerade wieder neu gegründeten Lufthansa spielte sie nur eine Zwischenrolle. Die Gesellschaft setzte von 1958 bis 1960 vier „Super Stars“ als Passagierflugzeuge für bis zu 99 Gästen ein. Bis zur Außerdienststellung im November 1965 flogen die viermotorigen Maschinen noch als Frachter.

Im Linienverkehr verkehrten sie meist auf der Strecke Hamburg-Frankfurt-New York ohne Zwischenstopp über den Atlantik. Bis zu 17 Stunden dauerten diese Flüge.

Wolfgang von Richthofen leitet das Projekt eines neuen Besucherzentrums der Lufthansa.

Wolfgang von Richthofen leitet das Projekt eines neuen Besucherzentrums der Lufthansa. Foto: Boris Roessler/dpa

Die Flügel der „Super Star“ werden in der kommenden Woche erwartet. Noch älter, nämlich aus dem Jahr 1936, ist die Junkers Ju 52, die bis vor wenigen Jahren noch auf Rundflügen beispielsweise in Frankfurt oder zum Hamburger Hafenfest unterwegs war.

Die in Lippstadt-Paderborn restaurierte „Tante Ju“ mit der historischen Kennung D-AQUI soll noch im September nach Frankfurt gebracht werden.

Die Ju 52 ist als zweite Ikone für die Ausstellung vorgesehen.

Die Ju 52 ist als zweite Ikone für die Ausstellung vorgesehen. Foto: picture alliance / ZB

Dass beide Flugzeuge per Schwertransport anrollen müssen, liegt daran, dass sie nicht mehr für den Luftverkehr zugelassen sind. Bei der „Super Star“ hat die Lufthansa Technik ambitionierte Pläne aufgegeben, Nostalgieflüge für Passagiere anzubieten.

Vorstand stoppte Sanierung aus Kostengründen

Die Ausstellungsmaschine ist anders als die Junkers streng genommen nie für Lufthansa geflogen. Zehn Jahre lang hatten Techniker der Lufthansa-Berlin-Stiftung in Auburn im US-Staat Maine versucht, aus drei Oldtimern des Typs eine flugfähige Maschine zusammenzubauen.

Als Grundgerüst diente ein Flugzeug der US-Gesellschaft TWA, das deutlich weniger Rost angesetzt hatte als die ebenfalls aufgekaufte Lufthansa-Maschine mit der Kennung D-ALAN.

Die technische Restaurierung selbst sowie die notwendige technische Zertifizierung durch die Aufsichtsbehörden stellten sich als zu komplex heraus. Der Vorstand stoppte die Vollsanierung schließlich 2018 aus Kostengründen, auch wenn die vielen Millionen größtenteils von Sponsoren bezahlt worden sein sollen.

[etd-related posts=“4801897″]

Die Teile wurden schließlich nach Hamburg zur Lufthansa Technik verschifft und dort in den heutigen musealen Zustand gebracht. Da die Arbeiten bereits weit fortgeschritten waren, glänzt das in Münster neu lackierte Flugzeug mit authentischen Details in Cockpit und Kabine.

Zu den Kosten für das Zentrum und die Restaurierung der beiden Flugzeuge macht das Unternehmen bislang keine Angaben.

Per Schwertransport kommt das historische Flugzeug nach Frankfurt.

Per Schwertransport kommt das historische Flugzeug nach Frankfurt. Foto: Boris Roessler/dpa

Das Besucher- und Konferenzzentrum soll im April eröffnet werden und öffentlich zugänglich sein. „Das Zentrum soll ein besonderer Ort werden“, sagt der Projektleiter aus der Fliegerfamilie Richthofen und hat dabei Mitarbeiter, Luftfahrt-Enthusiasten und Passagiere im Blick. Neben faszinierender Technik und Luftfahrtpioniergeist stellt sich der Konzern dort auch der eigenen, nicht immer glorreichen Geschichte.

Problematische Rolle im Nationalsozialismus

Mit dem Jubiläum im kommenden Frühjahr bezieht sich Lufthansa explizit auf die problematische Vorgängerin Deutsche Luft Hansa Aktiengesellschaft, die 1926 auf Drängen der deutschen Reichsregierung gegründet wurde.

Laut Forschungen war das Unternehmen eng in die illegale Aufrüstung des Deutschen Reiches eingebunden und später wichtiger Teil des nationalsozialistischen Kriegsapparats. Tausende Zwangsarbeiter mussten unter ausbeuterischen Bedingungen für die erste Hansa arbeiten.

[etd-related posts=“4726206,“]

Erst im April 1955 und damit fast zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs durften erste Linienflüge der neu gegründeten Deutschen Lufthansa AG abheben. Zunächst hatten die Alliierten den Deutschen jeden Luftverkehr untersagt.

Juristisch hat der heutige Konzern nichts mit der in der Weimarer Republik gegründeten Vorgängerin zu tun, sicherte sich aber nach dem Weltkrieg die Markenrechte an Namen, Farbgebung und Kranich-Symbol. 1999 trat der Konzern dem Entschädigungsfonds für Zwangsarbeiter und andere NS-Opfer bei.

Eine neue Firmengeschichte soll im März 2026 erscheinen. Das Unternehmen hat dazu die Historiker Hartmut Berghoff, Manfred Grieger und Jörg Lesczenski beauftragt. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion