Umfrage: Fast 40 Prozent der Schüler nutzen soziale Medien zu Nachhilfe

Laut einer Umfrage suchen 39 Prozent der über 14-Jährigen Hilfe in sozialen Netzwerken, wenn sie etwas in der Schule nicht verstehen – weil sie die Erklärungen dort besser finden als die ihrer Lehrkräfte.
Rund 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland haben laut einer Studie bei sozialen Medien ein problematisches bis pathologisches Nutzungsverhalten. (Foto Illustration)
Viele Schüler nutzen soziale Medien als Unterstützung für die Schule (Foto Illustration).Foto: Alicia Windzio/dpa
Epoch Times16. Juni 2025

Ein großer Teil der Schüler in Deutschland nutzt soziale Medien zum Lernen und zur Nachhilfe. 39 Prozent der über 14-Jährigen fragen in sozialen Netzwerken nach, wenn sie etwas in der Schule nicht verstehen, wie aus einer am Montag in Berlin veröffentlichten Erhebung des Digitalverbands Bitkom hervorgeht.

Fast zwei Drittel (64 Prozent) der Befragten meinen demnach ohnehin, dass Influencer und YouTuber ihnen Sachverhalte und schulische Fragen besser erklären als ihre Lehrkräfte.

[etd-related posts=“4878967,2909323″]

Die Nutzung von sozialen Diensten in der Schule sehen viele Jugendliche gleichwohl kritisch. Mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) gibt an, dass Schüler in der Klasse im Unterricht häufig nicht aufpassen, sondern heimlich soziale Medien nutzen.

Knapp ein Drittel (31 Prozent) meint daher, dass die Nutzung sozialer Medien in der Schule verboten werden sollte.

Befragt wurden rund 500 Jugendliche an weiterführenden Schulen zwischen 14 und 19 Jahren. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion