Von Merz bis Merkel: Festspiele Bayreuth mit prominenten Gästen gestartet

Mit einer Neuinszenierung der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner haben die diesjährigen Bayreuther Festspiele begonnen. Zu den prominenten Gästen der Aufführung zählte unter anderem Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU).
Charlotte und Friedrich Merz bei ihrer Ankunft.
Charlotte und Friedrich Merz bei ihrer Ankunft.Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Epoch Times25. Juli 2025

Erst ein Regenschauer mit Donnergrollen, dann doch noch Sonnenschein für den großen Auftritt der Politik und anderer Prominenz zum Start der Bayreuther Festspiele: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kam mit seiner Frau Charlotte, die ein leuchtend blaues Kleid trug, zum Grünen Hügel.

15 Minuten vor Beginn der Neuproduktion der Richard-Wagner-Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ schritten sie über den roten Teppich, was sich als perfektes Timing erwies: Bläser aus dem Festspielorchester traten auf den Balkon über dem Königsportal und kündigten mit einigen Takten aus den „Meistersingern“ den nahenden Start der Aufführung an.

Söder verbeugt sich vor Merkel

Als das Ehepaar Merz schon ins Haus gegangen war, kam die wohl bekannteste Wagner-Anhängerin der Republik an: die frühere Kanzlerin Angela Merkel, begleitet von ihrem Mann Joachim Sauer.

Anders als Merz hatte sie ein kurzes Winken für die Schaulustigen übrig. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) verbeugte sich sogar vor der Ex-Kanzlerin, die schon seit vielen Jahren regelmäßig Festspielgast ist.

Zuvor witzelte Söder, als er mit seinen Unions-Länderchef-Kollegen Mario Voigt (Thüringen) und Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) posierte: Das seien die „drei Tenöre“.

Eine Gesangseinlage gaben sie jedoch nicht. Das Singen überließen sie lieber den Profis im Festspielhaus, die neuen „Meistersinger“ inszenierte der Musical-Experte Matthias Davids, am Pult stand Daniele Gatti.

[etd-related posts=“5021029,4963187″]

Koch und Schauspieler

Außerdem beim Bayreuth-Auftakt dabei: Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Kulturstaatsminister Wolfram Weimer und Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU), die den Grünen-Politiker Cem Özdemir mit Wangenküsschen begrüßte. Bei freundlichen Plaudereien mit Unionspolitikern war auch Ricarda Lang, die frühere Grünen-Vorsitzende, zu beobachten.

Abseits der Politik waren in diesem Jahr nur wenige Prominente nach Bayreuth gekommen: Gloria von Thurn und Taxis war wieder angereist, außerdem Schauspielerin Margarita Broich („Tatort“), Star-Koch Alexander Herrmann und Moderator und Schauspieler Florian Silbereisen („Das Traumschiff“).

Pünktlichkeit ist Pflicht in Bayreuth

Auffällig war, dass viele der geladenen Gäste erst recht knapp vor Vorstellungsbeginn kamen, was möglicherweise an den Wetterkapriolen lag.

So auch der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler), der es zur Tradition gemacht hat, Repräsentantinnen wie die fränkische Weinkönigin oder die Kirschenkönigin mitzubringen. In diesem Jahr war die bayerische Jagdkönigin Diana Merkle in Bayreuth an seiner Seite.

Und die Aufführungen in Bayreuth beginnen pünktlich, niemand kann noch später reinhuschen – Prominenz hin oder her.

Die Bayreuther Festspiele dauern bis zum 26. August

Bayreuth rüstet sich für 150 Jahre Festspiele. (Archivbild)

Das Bayreuther Festspielhaus (Archivbild)
Foto: Daniel Vogl/dpa

Die Bayreuther Festspiele dauern bis zum 26. August. Die jährlichen Festspiele in Bayreuth wurden von dem Komponisten Richard Wagner selbst ins Leben gerufen, der sich dort mit dem Festspielhaus auch eine eigene Spielstätte für seine Werk schuf. Sie finden seit 1876 statt.

Katharina Wagner hatte 2008 die Nachfolge ihres Vaters Wolfgang als Festspielleiterin angetreten, zunächst mit ihrer Halbschwester Eva Wagner-Pasquier.

Wenige Tage vor Beginn gaben die Festspiele bekannt, dass Mattias Rädel neuer General Manager werden soll. Er soll der Gesellschafterversammlung vorgeschlagen werden, die der Ernennung zustimmen muss. Rädel ist seit 2006 stellvertretender Geschäftsführender Direktor an der Deutschen Oper Berlin. (afp/dpa/red)

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion