Warentest: Erdbeeren aus Südeuropa nicht stärker pestizidbelastet als heimische

Aus Südeuropa importierte Erdbeeren sind nicht grundsätzlich stärker mit Pestiziden belastet als Früchte aus Deutschland. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der Stiftung Warentest, die am Dienstag veröffentlicht wurde.
Bioerdbeeren schneiden besser ab
Der Test von 23 Produkten fiel demnach insgesamt gut aus, die Pestizidbelastung ist insgesamt „sehr gering bis gering“ und liegt deutlich unter den gesetzlichen Höchstwerten.
Bioerdbeeren schneiden in der Regel besser ab: „Während konventionelle Erdbeeren oft mehrere Wirkstoffe enthielten – bis zu zwölf verschiedene in einer Probe – konnten wir bei vier Bioproben keinerlei Rückstände nachweisen“, erklärte Swantje Waterstraat von Stiftung Warentest.
Preislich sind die Unterschiede jedoch groß, heimische Bioerdbeeren kosten bis zu fünfmal mehr als konventionelle Importware.
Kaufempfehlung für regionale Erdbeeren
Die Warentester empfehlen dennoch den Kauf heimischer Erdbeeren. Die Früchte seien geschmacklich besser, weil sie „vollreif“ geerntet würden. „In Südeuropa angebaute Sorten sind oft auf gute Transportfähigkeit gezüchtet, aber weniger aromatisch.“ Auch verlören die Importfrüchte mit der Zeit Inhaltsstoffe wie Vitamin C.
Spanische Importerdbeeren schneiden in ihrer direkten Klimabilanz nicht viel schlechter ab als heimische Saisonware. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion